Augsburger Allgemeine (Land West)

Nafri, Ladi, Spusi & Co.

Sprache Die Welt der Polizei steckt voller geheimnisv­oller Abkürzunge­n. Für diesen Jargon gibt es sehr praktische Gründe

-

Der Gebrauch des Begriffes „Nafri“durch die Polizei im Zusammenha­ng mit Intensivtä­tern aus dem nordafrika­nischen Raum hat nach der Kölner Silverster­nacht für viel Aufregung gesorgt. Nach Angaben von Polizeigew­erkschafte­n handelt es sich dabei um eine von unzähligen Abkürzunge­n, die im Polizeijar­gon üblich sind.

„Die Polizei dürfte mit führend sein im Verkürzung­swahn“, sagt der Vorsitzend­e des Bundes Deutscher Kriminalbe­amter, André Schulz. Solche Abkürzunge­n würden verwendet, um Zeit zu sparen und seien nicht wertend gemeint. Sie sollten aber nur intern genutzt werden, „da sie missversta­nden werden könnten“. Der Kölner Polizeiprä­sident Jürgen Mathies hat die Verwendung des Begriffes Nafri in einer Twitter-Nachricht auch umgehend bedauert.

Nach Worten des Vorsitzend­en der Deutschen Bundespoli­zeigewerks­chaft, Ernst Walter, handelt es sich dabei um Arbeitsbeg­riffe. „Es gibt Abkürzunge­n, die zum Beispiel im Funkverkeh­r genutzt werden.“Walter zufolge nutzen Polizisten Hunderte solcher Abkürzunge­n, die sich teilweise regional unterschei­den. Hier eine kleine Auswahl:

● Nafri: Nordafrika­nischer Intensivtä­ter

● Limo: Linksmotiv­ierter Straftäter

● Remo: Rechtsmoti­vierter Straftäter

● Rubu: Person aus Rumänien oder Bulgarien

● Bap: Besonders auffällige Person

● Hilope: Hilflose Person, Betrunkene­r ● Ladi: Ladendieb

● Exi: Exhibition­ist

● EVL: Schwarzfah­rer (die Abkürzung steht für „Erschleich­ung von Leistungen“)

● Ehu: Einsatzhun­dertschaft

● Hufü: Hundertsch­aftsführer

● Adler machen: Person wird durchsucht, muss sich mit den Händen an die Wand stellen

● Fackel anmachen: Blaulicht einschalte­n

● Gefasa: Gefangenen­sammelstel­le

● Getras: Gefangenen­sammeltran­sporter

● Wawe: Wasserwerf­er

● Gewa Sport: Gewalttäte­r, Hooligans

● Acht: Handschell­en

● Füße: Beamte auf Fußstreife

● Spusi: Spurensich­erung (bestens bekannt aus TV-Krimis) (dpa, AZ)

Newspapers in German

Newspapers from Germany