Augsburger Allgemeine (Land West)

Oh Maria hilf!

Brauchtum Bayern und die Muttergott­es – eine alte Liebe, die schon unzählige Geschichte­n hervorgebr­acht hat. Von Päpsten, Volksmusik­stars und Bundesliga-Aufsteiger­n

-

München

Der Inhalt des Liedes war anrührend: Ein Bursch erzählt niedergesc­hlagen, dass ihn sein Madl wegen eines anderen verlassen hat. Kein Brief, kein Telefonanr­uf mehr von der Liebsten. Da geht er mit seinem Kummer zum Kircherl am Waldesrand und bittet Maria um Hilfe. Für das Original Naabtal Duo aus Bayern wurde das Lied „Patrona Bavariae“der Durchbruch. Der Titel gewann 1988 den Grand Prix der Volksmusik, verkaufte sich millionenf­ach und geht manchem bis heute nicht mehr aus dem Ohr.

Bayern und seine Maria, das ist eine alte Liebe. Schon seit dem frühen Mittelalte­r wird die Gottesmutt­er hier verehrt. Viele Kirchen sind ihr geweiht, darunter die berühmte Gnadenkape­lle im Wallfahrts­ort Altötting mit der Schwarzen Madonna, der Dom zu Unserer Lieben Frau in München und die 739 zur Kathedrale erhobene Freisinger Marienkirc­he. Doch Maria ist im Freistaat mehr als nur eine Heilige. Sie ist Schutzpatr­onin der Bayern. Bayerns König Ludwig III. war es, der sein Land im Ersten Weltkrieg unter den Schutz Mariens stellen wollte. Papst Benedikt XV. stimmte 1916 zu. 1917 wurde erstmals bayernweit gefeiert.

In München wird nun an die Einführung des Tages vor 100 Jahren erinnert – rund 10 000 Pilger aus ganz Bayern werden am Wochenende erwartet. Überhaupt ist der Mai traditione­ller Marienmona­t, jetzt beginnt die Wallfahrts­saison. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bussen oder dem Zug machen sich die Gläubigen auf den Weg.

Hauptanzie­hungspunkt ist nach wie vor Altötting mit der Schwarzen Madonna. Eine Million Pilger kommen jährlich zur Gnadenkape­lle, um dort ihre Nöte abzuladen, aber auch, um für Hilfe in schweren Stunden zu danken. Ihre besondere Verbundenh­eit mit der Gottesmutt­er zeigten einst auch die Wittelsbac­her. Die Herzen verstorben­er Mitglieder des bayerische­n Herrscherh­auses fanden ihre letzte Ruhe in nächster Nähe zum Gnadenbild.

Gerade Oberbayern zählt viele kleine und große Marienwall­fahrtsorte. Dazu gehört etwa der Heilige Berg mit dem Kloster Andechs. Dorthin pilgerten schon mal Spieler des TSV 1860 München, um für den Wiederaufs­tieg in die Bundesliga zu danken. Nach Maria Eich bei Mün- chen zieht es seit bald 30 Jahren die Wiesn-Wirte mit einer großen Kerze, damit das größte Volksfest der Welt einen friedliche­n Verlauf nimmt. Auslöser der noch jungen Tradition war das furchtbare Attentat 1980, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen.

Eine der letzten großen Bittprozes­sionen führt von Holzkirche­n auf den Bogenberg in Niederbaye­rn, wo ein Gnadenbild mit der schwangere­n Maria verehrt wird. Dabei wird seit mehr als 500 Jahren ein von Wachs umwickelte­r, fast 13 Meter langer und ein Zentner schwerer Fichtensta­mm mitgeführt. An man- chen Abschnitte­n wird die Kerze, senkrecht aufgericht­et, von einem einzigen Mann allein getragen. Auslöser war eine Borkenkäfe­rplage, die die Existenz der Bauern bedrohte.

Hoch über Passau ist Mariahilf Beispiel einer vor allem in der Barockzeit blühenden Verehrung der Gottesmutt­er. Das älteste Mariengnad­enbild Bayerns beherbergt­e die Alte Kapelle in Regensburg. Heinrich II. schenkte die Mariendars­tellung dem Stift, nachdem er sie selbst 1014 bei seiner Krönung zum Kaiser in Rom vom Papst bekommen hatte. Auch wenn das Original später beim Stadtbrand 1200 vernichtet und durch eine Kopie ersetzt wurde, riss die Wallfahrt nie ab.

Die Schwaben zieht es mehr nach Maria Vesperbild, nach Maria Brünnlein oder nach Augsburg zur Knotenlöse­rin. Eine Darstellun­g, die Papst Franziskus sehr schätzt. 930 Kilometer lang ist der Fränkische Marienweg, an dem 50 Wallfahrts­orte zu finden sind, angefangen vom Käppele hoch über Würzburg bis zu Maria im Weingarten in Volkach. Deren Madonna im Rosenkranz wurde 1962 gestohlen. Für die Rückgabe spendierte der kunstbefli­ssene Stern-Gründer Henri Nannen das Lösegeld. (kna, dpa)

Wohin es die Pilger in Schwaben zieht

 ?? Archivfoto: Kneffel/dpa ?? Die goldene Marienstat­ue vor den Türmen der Frauenkirc­he in München ist am Samstag Ziel tausender Pilger. Seit 100 Jahren wird die Schutzpatr­onin Bayerns im ganzen Freistaat gefeiert.
Archivfoto: Kneffel/dpa Die goldene Marienstat­ue vor den Türmen der Frauenkirc­he in München ist am Samstag Ziel tausender Pilger. Seit 100 Jahren wird die Schutzpatr­onin Bayerns im ganzen Freistaat gefeiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany