Augsburger Allgemeine (Land West)

Gott ist nicht an allem schuld

Bregenz Wie eine Atheistin „Moses in Ägypten“inszeniert

- VON INGRID GROHE

Bregenz

Es könnte so schön sein: Ein inniges Gebet – und Gott macht alles wieder gut. Die Finsternis weicht, Bläser, Streicher schwellen an, das Orchester-Tutti strahlt wie gleißendes Licht. Zufrieden arrangiert Gott die einstigen Feinde, Ägypter und Israeliten, zum Gruppenbil­d des Friedens. Man wähnt sich schon am Happy End – was freilich nur 15 Minuten nach dem ersten Takt von Rossinis „Moses in Ägypten“unmöglich wäre. Also sprengen die Vereinten auseinande­r, Verzweiflu­ng kehrt zurück – bekanntlic­h geht die Geschichte nur für eines der Völker gut aus. Das Heer des anderen ertrinkt im Meer – weil Gott nur diese Lösung sieht. Die Bregenzer Festspiele haben mit Rossinis 1818 uraufgefüh­rter Oper wieder einmal ein selten gezeigtes Werk ins Programm gehoben.

Als junger Mann schrieb Rossini (1792–1868) Opern am Fließband: 39 Musiktheat­erwerke in 17 Jahren. Dass er sich als gefeierter Meister der Opera buffa mit „Moses in Ägypten“eines ernsten Stoffs annahm, hatte praktische Gründe: Weil es in der Passionsze­it erscheinen sollte, musste das Werk ein biblisches Thema verhandeln. Auf eine Liebesgesc­hichte wollte jedoch weder der Komponist noch sein italienisc­hes Publikum verzichten. Auch sah Rossini nicht davon ab, erneut sein Talent für heiter-tänzerisch­e Musik zu beweisen. Das klingt im Ergebnis zuweilen befremdlic­h – wenn etwa der Pharaonens­ohn in hüpfendem Rhythmus klagt: „Es gibt kein größres Leid als meines.“

Während beschwingt­e Elemente dem Komponiste­n selbst bei der Exodus-Erzählung wichtig waren, befragt Lotte de Beer, die „Moses in Ägypten“nun in Bregenz inszeniert­e, das Stück nach seiner Tragik – und bleibt dabei nicht an der unglücklic­hen

Dieses Ensemble ist also für Gott zuständig. Wie in einem ständigen Making-of bewegen sich grau gekleidete Künstler in der Opernszene­rie, beobachten die Handelnden, machen Notizen, greifen ein und setzen sich wieder an eine MiniaturBü­hne. Hier entsteht das ganz Große: Vor Stadt- und Landschaft­smodellen werden Puppen zu Menschen, folternden Soldaten, Völkern, die leiden. Eine Handkamera streift durch die Modellwelt­en, tastet

Newspapers in German

Newspapers from Germany