Augsburger Allgemeine (Land West)

Das bronzene Abzeichen

-

● Können Erst vor wenigen Tagen hatten DLRG und Wasserwach­t bei einer Anhörung im bayerische­n Land tag deutlich gemacht, dass viel zu wenig Kinder in Bayern sicher schwim men können. Nach Aussage von Pa trick Sinzinger, Ausbildung­sleiter bei der DLRG in Bayern, sind das sogar

70 Prozent.

● Anforderun­g Sicher schwimmen bedeutet, mindestens 200 Meter am Stück in weniger als 15 Minuten zu

stunde an. Frank Lippmann, Vorsitzend­er des DLRG-Kreisverba­nds Augsburg/Aichach-Friedberg, seine Frau Doris, Referentin der DLRG für Schulen, wie auch Rosemarie Schenk als Vertreteri­n der AOK waren nach Fischach in die Schwimmhal­le gekommen. Dort warteten bereits Vertreter des Elternbeir­ats, der Gemeinde, der offenen Ganztagssc­hule und die Erstklässl­er mit ihren Lehrkräfte­n Regina Ratgeber und schaffen – das ist für die DLRG die Mindestanf­orderung und entspricht dem bronzenen Jugendschw­immab zeichen. Das „Seepferdch­en“, das Kin der schon bekommen, wenn sie 25 Meter ohne fremde Hilfe schaffen, sei bei Weitem nicht ausreichen­d.

● Forderung Die Gesellscha­ften ma chen die Schließung von Hallenbä dern mit dafür verantwort­lich, dass die Schwimmtec­hnik nicht mehr richtig geübt werde. (jub)

Schmid. Rektorin Elisabeth Kick hatte mit den Kindern ein Schwimmlie­d einstudier­t und so bekam die Veranstalt­ung der Aktion „Sichere Schwimmer“den nötigen lebendigen Rahmen.

In ihrer Rede wies die Rektorin darauf hin, dass „Schwimmen eine Grundkompe­tenz sei, ähnlich wie das Lesen und Schreiben“.

Frank Lippmann griff diese Idee auf und verglich Schwimmen mit

Newspapers in German

Newspapers from Germany