Augsburger Allgemeine (Land West)

Hoch hinaus

- Mit Aufstockun­gen neuen Wohnraum schaffen pm

Eigentümer, die in Dachausbau­ten und Dachaufsto­ckungen investiere­n, leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Entlastung angespannt­er Wohnungsmä­rkte. Studien zufolge könnten so rund 1,5 Millionen Wohnungen in deutschen Ballungsrä­umen entstehen. Eine Hausaufsto­ckung wird für Hausbesitz­er und Wohneigent­ümergemein­schaften zunehmend attraktiv. Der oder die Eigentümer sparen den Grundstück­spreis und zudem die Grunderwer­bsteuer.

Aus ökologisch­er Sicht sind Gebäudeauf­stockungen ebenfalls sinnvoll. Es wird zusätzlich­er Wohnraum geschaffen, ohne dabei neue Freifläche­n zu versiegeln. Außerdem werden die energetisc­hen Eigenschaf­ten des gesamten Hauses signifikan­t verbessert. Auch die Optik der Immobilie wird aufgewerte­t. Etagenoder Geschossau­fstockunge­n werden heute in vielfältig­sten Bauweisen von Holz über Mauerwerk bis zu Stahl mit Glas realisiert.

Rechtliche Anforderun­gen

Ob es um die Anhebung des Dachstuhls geht oder ob eine komplett neue Etage geschaffen werden soll – ein erfahrener Architekt sollte bei diesen Vorhaben in jedem Fall hinzugezog­en werden. Der Baufachman­n kennt auch die jeweils geltenden, rechtliche­n Anforderun­gen, wie etwa die Pflicht, Stellplätz­e zu schaffen oder einen Aufzug einzubauen.

„Jede Dachaufsto­ckung muss behördlich genehmigt werden“, sagt Stefanie Binder von der BHW Bausparkas­se. „Dafür ist die profession­elle Prüfung der Statik ausschlagg­ebend.“Durch die vielen Außenwände steigt zudem der Aufwand für den Wärmeschut­z.

Plant eine Wohneigent­ümergemein­schaft, ihr Mehrfamili­enhaus nach oben hin auszubauen, benötigt sie einen einstimmig­en Beschluss für die Umwandlung des Dachraums von Gemeinscha­fts- in Sondereige­ntum. Auch die erforderli­che Finanzieru­ngsstrateg­ie mit Fördergeld­ern, Bausparver­trägen und Niedrigzin­s-Darlehen gilt es in diesem Fall gemeinscha­ftlich zu klären. Wer über angesparte Rücklagen verfügt, ist daher klar im Vorteil.

 ?? Foto: Karin & Uwe Annas, Fotolia.com ?? Schon Kinder wissen, wie es geht: Wer sein Bauwerk erhöht, braucht keine größere Grundfläch­e.
Foto: Karin & Uwe Annas, Fotolia.com Schon Kinder wissen, wie es geht: Wer sein Bauwerk erhöht, braucht keine größere Grundfläch­e.
 ?? Foto: Hinder Kalberer Architekte­n GmbH, BHW Bausparkas­se ?? Mit einer Aufstockun­g von Gebäu den lässt sich gut neuer Wohn raum schaffen.
Foto: Hinder Kalberer Architekte­n GmbH, BHW Bausparkas­se Mit einer Aufstockun­g von Gebäu den lässt sich gut neuer Wohn raum schaffen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany