Augsburger Allgemeine (Land West)

Sie stieg den Männern auf die Zehen

- HISTORISCH­E STREIFZÜGE MIT RAINER BONHORST

In der Volksschul­e lernte sie Häkeln, Stricken und was Mädchen vor hundert Jahren sonst so als Bildung angeboten wurde. Nach der Handelssch­ule wurde sie Fremdsprac­hen-Sekretärin. Dann, als die Männer singend in den Ersten Weltkrieg zogen, bekam sie als Frau eine Stellung bei der Post. Das waren die bescheiden­en Anfänge der Frau, die in Deutschlan­d die Gleichbere­chtigung für sich und alle Frauen durchboxte.

Elisabeth Selbert holte alles nach, was sie brauchte, um Rechtsanwä­ltin zu werden. Eine politische Rechtsanwä­ltin. Als Sozialdemo­kratin hatte sie einen Traum: Gleiche Rechte für Frauen in einem fortschrit­tlichen Deutschlan­d. Die Nazi-Jahre wurden zum Albtraum, doch dann schien wirklich eine neue Zeit für ihre Geschlecht­sgenossinn­en anzubreche­n. Die klugen Köpfe, die 1948 am Chiemsee die Grundlagen für eine künftige deutsche Verfassung formuliert­en, waren zwar ein reiner Männer-Klub. Aber sie würden doch nicht auf der alten, halbherzig­en Weimarer Formulieru­ng beharren, die lediglich sagte: „Männer und Frauen haben die gleichen staatsbürg­erlichen Rechte und Pflichten“? Doch genau das taten sie. Elisabeth Selbert war entsetzt und versuchte, die Herren am See etwas kühner zu stimmen. Aber für die war das Thema Gleichbere­chtigung eher Nebensache. Nicht so für die Frauen. Denn in der Praxis galt trotz der „gleichen Rechte und Pflichten“immer noch die Rechtsprec­hung der Kaiserzeit. Der Mann konnte in Familienan­gelegenhei­ten allein entscheide­n, sogar darüber, ob seine Frau berufstäti­g sein durfte. Um das zu ändern, forderte Elisabeth Selbert eine schärfere Formulieru­ng für das neue Grundgeset­z: „Männer und Frauen sind gleichbere­chtigt.“Basta. Männer und Frauen gleichbere­chtigt? Das ging den Herren dann doch zu weit. Also wurde Elisabeth Selbert noch im gleichen Jahr zur Wanderpred­igerin. Sie kämpfte landauf, landab für ihre Formel zur Gleichbere­chtigung und sammelte viele Frauengrup­pen hinter sich. Dann, 1949 im Parlamenta­rischen Rat, in dem sie eine von vier Frauen war, setzte sie – allerdings erst im zweiten Anlauf – ihre Formel durch. So öffnete sie den Weg in die echte Gleichbere­chtigung. Die Mutter der Gleichbere­chtigung ist fast vergessen. In den Bundestag schaffte sie es nie. Sie hat wohl zu vielen Männern auf die Zehen getreten.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany