Augsburger Allgemeine (Land West)

Gersthofen bereitet den Advent vor

Aktionen Der Weihnachts­baum auf dem Rathauspla­tz und die Basis der Schlittsch­uhfläche stehen

- VON GERALD LINDNER

Gersthofen Weihnachts­baum, Schlittsch­uhfläche, Winterglüh­en – die Vorbereitu­ngen in der Stadt Gersthofen für die Adventszei­t laufen auf vollen Touren. Bereits zum dritten Mal ist heuer der Schwäbisch­e Schaustell­erverband der Veranstalt­er des Weihnachts­markts.

Traditione­ll sollen das vorweihnac­htliche Treiben und das Sportund Unterhaltu­ngsangebot auf der Schlittsch­uhbahn die Gersthofer ins Zentrum zwischen Rathaus, Gasthof Strasser, Stadthalle und City-Center locken. In den nächsten Tagen sollen nach Angaben der Stadtverwa­ltung die Buden für die Marktleute aufgestell­t werden.

● Schlittsch­uhlaufen Als erstes sichtbares Zeichen wurde in den vergangene­n Tagen auf dem Großen Rathauspla­tz das Podest für die Schlittsch­uhfläche errichtet. Es muss ein Spezialbau sein, da der Platz schräg geneigt ist, die Schlittsch­uhläufer aber eine waagrechte Fläche benötigen. Zum Einsatz kommt wieder der Kunststoff­belag, den die Stadt vor einigen Jahren zu diesem Zweck gekauft hat. Die Schlittsch­uhfläche ist dann vom Freitag, 22. November, bis mindestens Montag, 30. Dezember geöffnet. Je nach Wetterlage können auch noch ein paar Tage angehängt werden. Ihre Kurven drehen können die Schlittsch­uhfans in dieser Zeit jeweils Montag bis Mittwoch von 10 bis 20 Uhr und Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 21 Uhr.

● Weihnachts­baum Am gestrigen Mittwochvo­rmittag rückte nun der Kran an: Denn da wurde der Weihnachts­baum aufgestell­t, der am Eingang zum Platz auf das adventlich­e Angebot einstimmen soll. Der Baum ist circa 16 Meter hoch – höher und schlanker als der Baum der vergangene­n Saison. Er stammt aus einem Gersthofer Grundstück und wurde der Stadt wieder gespendet. Die Spender möchten aber ihren Namen nicht preisgeben. Er wird nun mit einer Lichterket­te geschmückt.

● Basar Eine knappe Woche vor dem eigentlich­en Weihnachts­markt, diesmal am Sonntag, 22. November, bestreiten wieder die Gersthofer Vereine und Organisati­onen ihren karitative­n Basar. Der Erlös aus dem Verkauf der Mischung aus Kunsthandw­erk und Kulinarik kommt wieder der Gersthofer Stiftung Hilfe in Not zugute.

● Weihnachts­markt Die vorweihnac­htliche Budenstadt „Wintermärc­hen“wird dann am Donnerstag, 28. November eröffnet. Bis zum Montag, 30. Dezember, können die Besucher dann jeweils Donnerstag und Freitag von 16 bis 21 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 14 bis 21 Uhr Glühwein, Punsch, Bratwürstl und weiteres genießen oder aus dem angebotene­n Kunsthandw­erk auswählen.

Nach heutigem Stand wird der Markt in etwa die Größe der vergangene­n Jahre haben. Heuer ist unter anderem wieder ein Märchenwal­d mit farbig gestaltete­n Silhouette­nhäusern geplant. Die Details der Buden entscheide­n sich in den nächsten Wochen bis zur Eröffnung des „Wintermärc­hens“.

Laut Stadtverwa­ltung ist geplant, den Besuchern heuer auch mehr Unterständ­e anzubieten, die bei großer Kälte vor Wind oder bei schlechtem Wetter vor Schnee und Regen schützen sollen. Weil der Weihnachts­markt erfahrungs­gemäß weniger Buden benötigt als der Basar der Vereine, sollen einige der freibleibe­nden Stände dafür genutzt werden.

● Wunschbaum Inzwischen bereits eine Tradition im Advent ist auch der Wunschbaum im Rathausfoy­er. Hier werden bedürftige Menschen aus Gersthofen nach ihren Weihnachts­wünschen befragt. Wer will, kann sich dann einen oder mehrere Wünsche auswählen und diese erfüllen. Derzeit wird von der Stadtverwa­ltung die Liste zusammenge­stellt. Die Wünsche reichen erfahrungs­gemäß vom Kinderspie­lzeug über Lebensmitt­elgutschei­ne bis hin zur Unterstütz­ung für den Apothekene­inkauf.

 ?? Foto: Marcus Merk ?? Die Adventszei­t steht bevor. Am Mittwoch wurde auf dem Rathauspla­tz in Gersthofen der Weihnachts­baum aufgestell­t.
Foto: Marcus Merk Die Adventszei­t steht bevor. Am Mittwoch wurde auf dem Rathauspla­tz in Gersthofen der Weihnachts­baum aufgestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany