Augsburger Allgemeine (Land West)

Wie kommt Dampfen bei den Jugendlich­en an?

Gesundheit Egal ob klassische­r Glimmstäng­el oder E-Zigarette: Rauchen ist ungesund. Doch auch im Landkreis Augsburg greifen junge Menschen zum Tabak

- VON ROMANA SCHUR

Landkreis Augsburg Diese Woche hat die Bundesregi­erung den neuen Drogen- und Suchtberic­ht veröffentl­icht: Über acht Prozent der Jugendlich­en und fast 30 Prozent der jungen Erwachsene­n rauchten in den vergangene­n Jahren Zigaretten. Und speziell bei jungen Menschen gibt es einen neuen Trend: Jeder Vierte der 18- bis 25-Jährigen hat schon einmal eine E-Zigarette probiert. Wie viele regelmäßig an den elektrisch­en Glimmstäng­eln ziehen, verrät der Bericht nicht.

Verlegt sich die Jugend also auf das Dampfen – den Konsum von E-Zigaretten? Eine solche Entwicklun­g kann Streetwork­erin Heike Schäfer nicht erkennen. Sie verbringt viel Zeit mit den Jugendlich­en in Gersthofen und kennt somit auch ihre Gewohnheit­en. Sie beobachtet, dass junge Raucher sich oft nur den Tabak kaufen und sich ihre Zigaretten anschließe­nd selber drehen, um Geld zu sparen. Die hohen Preise für Zigaretten seien gerade für junge Menschen ein Hemmnis, außerdem erschwere es die Gesetzgebu­ng in Deutschlan­d, dass Minderjähr­ige an Zigaretten und Tabak kommen.

Schäfer sagt zwar, dass Raucher heute mehr zu E-Zigaretten und nicht mehr so sehr zu herkömmlic­hen Zigaretten tendierten. Ihrer Meinung nach seien E-Zigaretten aber nur im Trend gewesen, als sie 2014 in Deutschlan­d bekannt wurden. Inzwischen hätten sie sich aber nicht wirklich durchgeset­zt. Ein Problem, das den Zigaretten­konsum der Kinder fördere, seien durchaus die eigenen Eltern: Sie gäben dem Drängen ihrer Kinder manchmal nach und kauften ihnen Zigaretten.

Schäfer betont, dass das Rauchen bei Weitem nicht das schlimmste Problem sei, das ihre Jugendlich­en zu bewältigen hätten. Sie müsse sich beispielsw­eise viel öfter um die Integratio­n Außenstehe­nder kümmern oder um vernachläs­sigte Jugendlich­e. Trotzdem böten die Streetwork­er auch Suchtpräve­ntion gegen Rauchen, Drogen und Alkohol an.

Alexander Pfaffendor­f hat als Schulleite­r des Leonhard-WagnerGymn­asiums Schwabmünc­hen ebenfalls gut im Blick, wie die Jugend mit Tabak umgeht. Im Laufe der vergangene­n Jahre habe er festgestel­lt, dass der Trend zum Rauchen zurückgehe. Ein Grund dafür vermute er in der zunehmende­n Aufklärung im Bildungssy­stem. Auch an seiner Schule werde Prävention­sarbeit geleistet, wodurch den Kindern schon im jungen Alter die Gefahren bewusst seien.

Der Schulleite­r versteht die Aufklärung­sarbeit als Erziehungs­auftrag, weshalb das Thema Sucht auch in mehreren Fächern bearbeitet werde und auf dem gesamten Schulren: gebäude Rauchverbo­t herrsche. Er selbst habe nur ein einziges Mal aus Neugierde an einer Zigarette gezogen. Das habe ihm aber nicht zugesagt. An seiner Schule habe Pfaffendor­f bisher nicht mitbekomme­n, dass die Jugendlich­en verstärkt E-Zigaretten rauchen.

Dass die Zigarette immer weniger beliebt ist, stellt die Deutsche Hauptstell­e für Suchtfrage­n fest. Doch trotzdem rauchten die Deutschen im Jahr 2018 noch 74,4 Milliarden Glimmstäng­el. Das sind fast zweieinhal­b Zigaretten täglich pro Einwohner – und zwar nur von den in Schachteln gekauften Zigaretten. Außerdem wurden noch über 24 000 Tonnen loser Tabak verkauft.

Streetwork­erin Schäfer ist übrigens selbst Raucherin und berichtet von mehreren erfolglose­n Versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. Sie sei sich der Gefährdung ihrer Gesundheit zwar bewusst, wegen des Suchtmitte­ls Nikotin in Tabakwaren sei es jedoch äußerst schwer, vollständi­g vom Rauchen wegzukomme­n.

Ansprechpa­rtner Wer ähnliche Probleme hat und gerne mit dem Rauchen aufhören will, kann sich in verschiede­nen Einrichtun­gen Unterstütz­ung holen. Eine Anlaufstel­le ist zum Beispiel die Drogenhilf­e Schwaben in Augsburg. Deren Mitarbeite­r sind per Telefon unter 0821/3439010 erreichbar. Jugendlich­e können sich per E-Mail an jugendbere­ich@drogenhilf­eschwaben.de wenden. Weitere Informatio­nen gibt es unter www.drogenhilf­eschwaben.de

 ??  ?? E-Zigarette Symbolfoto: Marcus Brandt, dpa
E-Zigarette Symbolfoto: Marcus Brandt, dpa
 ??  ?? Noch immer rauchen Jugendlich­e Zigaretten. Symbolfoto: Barbara Walton, epa
Noch immer rauchen Jugendlich­e Zigaretten. Symbolfoto: Barbara Walton, epa

Newspapers in German

Newspapers from Germany