Augsburger Allgemeine (Land West)

Stadt vergibt Klima‰Studie, um Emissionen zu halbieren

Umwelt Die Fachleute sollen einen konkreten Fahrplan erstellen, was in Augsburg zu tun ist

-

Die Stadt Augsburg will beim Klimawande­l gegensteue­rn und ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 halbieren. Darüber hinaus gibt es Forderunge­n, dass Augsburg klimaneutr­al werden soll.

Die Stadt hat deshalb eine Studie ausgeschri­eben, die Umsetzungs­schritte klar benennen und die dafür notwendige­n politische­n Weichenste­llungen darstellen soll. Diese Fachstudie zur Umsetzung des

Augsburger Klimaschut­zprogramms 2030 wurde jetzt vergeben. Wie Umweltrefe­rent Reiner Erben (Grüne) mitteilt, sind die Auftragneh­mer die KlimaKom Kommunalbe­ratung eG und das Thüringer Institut für Nachhaltig­keit und Klimaschut­z. Teil der Studie sei eine begleitend­e Beteiligun­g von Akteuren, die eine Diskussion über die Umsetzbark­eit der städtische­n Klimaschut­zziele ermögliche­n, Verbindlic­hkeit

schaffen und nach neuen Lösungsweg­en suchen soll.

Bei der KlimaKom Kommunalbe­ratung eG heißt es dazu: Ausschlagg­ebend für einen solchen Prozess sei ein kommunalpo­litisches Handeln, das Handlungss­pielräume vollumfäng­lich nutze. Die Studie sei daher nicht als Gutachten zu verstehen, sondern als Anleitung für einen Transforma­tionsproze­ss. Dieser müsse in Bündnissen zwischen

Stadtpolit­ik, Stadtverwa­ltung, kommunalen Beteiligun­gen sowie der Stadtgesel­lschaft und der Wirtschaft in den nächsten Jahren verwirklic­ht werden.

Die neue Studie wird vom Staatsmini­sterium für Umwelt und Verbrauche­rschutz gefördert.

Aktuell liegt auch eine neue Abschätzun­g für die energiebed­ingten CO2-Emissionen in der Stadt Augsburg vor. Danach lagen sie 2019 in

Augsburg bei geschätzte­n und gemittelte­n 7,43 Tonnen pro Einwohner. Diese Schätzung ergibt sich aus den neu vorliegend­en Zahlen für den Verbrauch von Strom, Gas und Fernwärme im Stadtgebie­t. Damit sei man dem Ziel wieder ein Stück näher gerückt, hieß es aus der Stadtverwa­ltung. Zielmarke ist jedoch eine Reduzierun­g auf 4,75 Tonnen CO2 pro Einwohner und Jahr für 2030.

Newspapers in German

Newspapers from Germany