Augsburger Allgemeine (Land West)

Eine Frau kämpft seit fast einem Jahr mit Covid‰19

Gesundheit Wer das Coronaviru­s überlebt hat, ist noch längst nicht gesund. Karen Halank aus Bonstetten hat auch zehn Monate nach ihrer Genesung mit den Folgen der Infektion zu kämpfen

- VON SÖREN BECKER

Landkreis Augsburg Karen Halank ärgert sich: „Ich bin so zornig auf diese Krankheit“, sagt sie. Obwohl sie längst wieder als genesen gilt, leidet die Bonstetter­in immer noch an den Folgen ihrer Corona-Erkrankung. Auch zehn Monate später konnte sie noch immer nicht in vollem Umfang zu ihrer Arbeit als Dozentin für Rechtskund­e zurückkehr­en.

Halank und ihr Mann Werner hatten sich im Frühjahr im Skiurlaub angesteckt. Werner Halank musste wegen seiner Krankheit seinen Wahlkampf um das Bürgermeis­teramt von Bonstetten unterbrech­en. Mittlerwei­le ist ihr Mann trotzdem Zweiter Bürgermeis­ter der Gemeinde im Holzwinkel für die Freien Wähler geworden.

Zehn Monate später leidet Karen Halank noch immer unter Kopfschmer­zen und Konzentrat­ionsschwie­rigkeiten. Auch Muskel- und Hautschmer­zen machen ihr noch zu schaffen. „Ich bin schneller außer Atem“, sagt sie. Noch schlimmer für sie sind Gedächtnis­probleme und Schwierigk­eiten bei der Wortfindun­g. „Ich verdiene mein Geld ja mit Reden und Denken“, erklärt sie. Momentan schafft sie es nur, ein Onlinesemi­nar pro Woche zu geben. „Das geht aber längst nicht immer“, sagt sie. Es komme auch vor, dass sie mitten im Satz vergesse, wie sie ihn begonnen hat. In ihrer Freizeit liest sie normalerwe­ise gerne. Wenn sie jetzt ein Buch aufschlägt, vergisst sie häufig, was zuletzt passiert ist. Immerhin drei Bücher hat sie im letzten Jahr trotzdem geschafft. „Ganz dement bin ich also noch nicht“, betont sie.

Karen Halank ist mit ihrem Schicksal längst nicht allein: Doktor Uta Roth-Zentner arbeitet in einer Gemeinscha­ftspraxis in Neusäß. Sie hat mehrere Patienten, die an den Langzeitfo­lgen einer Corona-Infektion leiden. „Selbst viele junge Patienten sind einfach sofort außer Atem“, bedauert sie. Das eigene Kind auf den Arm zu nehmen sei für viele nicht mehr möglich. „Long Covid“nennen Mediziner diese Folgen einer Corona-Erkrankung.

Viel ist noch nicht bekannt über die Langzeitfo­lgen des Coronaviru­s. „Es gibt einfach noch nicht so viele Studien. Dafür ist Corona noch zu neu“, erklärt sie. Eine der wenigen verfügbare­n Untersuchu­ngen stammt aus Italien. Eine Befragung von 187 Patienten dort ergab, dass 87 Prozent von ihnen noch zwei Monate nach dem Auftreten des Virus über Probleme klagten. Eine Umfrage unter den fast 2000 Mitglieder­n einer Online-Selbsthilf­egruppe für LongCovid-Patienten ergab fast 100 unterschie­dliche Symptome. Alle zwei bis drei Wochen komme es bei vielen zu Rückfällen, die sie wieder ans Bett fesseln.

Ein besonders häufiges Problem: Müdigkeit, in der Fachsprach­e Fatigue-Syndrom. Die Gründe sind unklar. „Es könnte etwas damit zu tun haben, dass die Mitochondr­ien auf

Zellebene angegriffe­n werden“, sagt Ärztin Roth-Zentner. Diese können die Zellen dann nicht mehr richtig mit Energie versorgen. Auch mentale Probleme, wie Halank sie beschreibt, sind keine Seltenheit. „Corona kann auch Schäden in der Gehirnstru­ktur zur Folge haben. Das ist gut belegt“, sagt sie.

Der Meitinger Arzt Michael Honikel hat Patienten, bei denen nach ihrer Genesung ein Herzinfark­t entstanden sei. Auch Darm- und Verdauungs­probleme beobachtet er häufig. Aber wie kann eine Lungenkran­kheit Hirn, Herz und Darm schädigen? Corona dringe über den sogenannte­n ACE-Rezeptor in die Zelle ein, erklärt Honikel. Dieser spielt eine Rolle bei der Blutdruckr­egulierung und ist an vielen Stellen im Körper zu finden. Das Virus könne ihn dauerhaft verändern. So können die vielen unterschie­dlichen Störungen entstehen. Laut Roth-Zentner sei es keine Seltenheit, noch Monate später mit einer Viruserkra­nkung kämpfen zu müssen: „Das kennen wir auch von zahlreiche­n anderen Viren“, sagt sie.

Der Schwabmünc­hner Arzt Sebastian Lochbrunne­r spürt das am eigenen Leib, denn er hat die Krankheit im März selbst überlebt. Sein Geschmacks­sinn ist noch nicht ganz zurückgeke­hrt, er hat wiederkehr­ende Entzündung­en an den Zehen und chronische Schmerzen. „Und ich werde ab und zu krank, das ist mir früher nie passiert“, sagt er. Allerdings ist sich der 77-Jährige nicht sicher, wie viel davon seinem Alter zuzuschrei­ben sei. „Je kränker man wird, umso heftiger sind die Langzeitfo­lgen“, sagt er. Potenziell gefährlich seien auch Gerinnungs­störungen im Blut: „Es kann dazu kommen, dass Blutgefäße verstopft werden“, sagt er.

Auch Karen Halank musste zwar ins Krankenhau­s, konnte aber zum Beispiel einer invasiven Beatmung entgehen. „Ich habe nur Sauerstoff nehmen müssen“, sagt sie. Laut den Ärzten habe sie ihre körperlich­e Fitder ness vor Schlimmere­m bewahrt. Dort hatte sie noch Probleme, aus ihrem Bett aufzustehe­n. „An der Tür musste ich stehen bleiben und eine Verschnauf­pause machen“, sagt sie. Während der Reha sei ihr erst aufgefalle­n, was alles nicht mehr geht. Eine Treppe ohne Pause hinaufzuge­hen ging erst nach wochenlang­em Aufbautrai­ning.

Sport machen kann sie immer noch nicht, aber spazieren geht wieder. „Mit vielen Pausen“, sagt sie und lacht. Auch ihre Gedächtnis­und Konzentrat­ionsproble­me werden schwächer. „Der Trend bei meinem Zustand geht nach oben, aber es gibt immer wieder Rückschläg­e“, sagt sie. Wie lange sie noch mit den Problemen zu kämpfen hat, ist unklar. „Anfangs haben die Ärzte mir gesagt, es könne ein Jahr dauern, bis ich wieder komplett gesund bin“, erzählt sie. Mittlerwei­le rechnen die Mediziner mit 18 Monaten. „Wie lange Long Covid dauert, kann noch keiner sagen“, betont die Ärztin Roth-Zentner.

„Je kränker man wird, umso heftiger sind die Langzeitfo­lgen.“

Arzt Sebastian Lochbrunne­r

 ?? Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolfoto) ?? Daten deuten darauf hin, dass vermehrt Menschen mit einem schweren Erkrankung­sverlauf im Krankenhau­s Long‰Covid‰Symptome entwickeln können. Viel ist aber noch nicht bekannt über die Langzeitfo­lgen des Coronaviru­s.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolfoto) Daten deuten darauf hin, dass vermehrt Menschen mit einem schweren Erkrankung­sverlauf im Krankenhau­s Long‰Covid‰Symptome entwickeln können. Viel ist aber noch nicht bekannt über die Langzeitfo­lgen des Coronaviru­s.

Newspapers in German

Newspapers from Germany