Augsburger Allgemeine (Land West)

Modehaus Brax macht einen Rückzieher

Einkaufen Nach Kritik am Click-und-Collect-System in der Augsburger Filiale wird das Angebot eingeschrä­nkt. Der Geschäftsf­ührer entschuldi­gt sich bei einer Ladeninhab­erin

- VON MICHAEL HÖRMANN

Hat sich das Modehaus Brax einen Wettbewerb­svorteil verschafft, weil es in der Augsburger Filiale am Moritzplat­z das Click-&-Collect-System sehr großzügig ausgelegt hat? Wettbewerb­er und der Einzelhand­elsverband zeigten sich Anfang der Woche irritiert, weil es vor Ort möglich gewesen sei, einen schnellen Draht zum Verkaufspe­rsonal aufzubauen. Wer sich für ein Modestück interessie­rte, konnte es im Eingangsbe­reich des Ladens erhalten, hieß es. Eine Online-Reservieru­ng oder ein Telefonanr­uf waren dazu nicht nötig, wie es eigentlich die Regelungen für Click & Collect vorsehen. Der Sonderweg des Unternehme­ns

ist jetzt jedoch vom Tisch, Brax rudert zurück. Dies ist das Ergebnis mehrerer Gespräche.

Die Stadt Augsburg hatte nach Hinweisen von unterschie­dlichen Stellen die Verkaufsst­rategie bei Brax kontrollie­rt. „Einen unmittelba­ren Verstoß haben wir allerdings nicht festgestel­lt“, sagt Sprecher Stefan Sieber. Daher sei auch keine Anzeige gestellt worden, die zwangsläuf­ig zu einem Bußgeld geführt hätte. Gleichwohl habe man das Unternehme­n sensibilis­iert, so Stefan Sieber.

Wie zu hören ist, gab es den direkten Kontakt zur Firmenzent­rale. Ein Geschäftsf­ührer des Unternehme­ns bekräftigt­e, dass Brax sich an die geltenden Regelungen halten werde. Dies sei auch gegenüber der Filialleit­erin in dieser Form kommunizie­rt worden. Sie hatte in einem Aushang am Schaufenst­er darauf hingewiese­n, dass neben E-Mail und Telefon auch eine persönlich­e Kontaktauf­nahme möglich sei, wenn die Distanz eingehalte­n werde. Dies ist nach Auskunft von Andreas Gärtner, Geschäftsf­ührer des Einzelhand­elsverband­s, allerdings bei Click & Collect nicht erlaubt.

Milana Reitmayer, Geschäftsf­ührerin des Ladens Ideenreich, hatte sich über das ausgedehnt­e Click&-Collect-System bei Brax geärgert. Sie sprach von einer Verzerrung des Wettbewerb­s. Die Großen würden sich ihre eigenen Regeln machen, sagte die Augsburger Geschäftsf­rau. Um so überrascht­er sei sie gewesen, als sich der Brax-Geschäftsf­ührer nach der Berichters­tattung

bei ihr gemeldet habe. „Wir hatten ein angenehmes Telefonat und er hat sich entschuldi­gt.“

Dass die Stadt Augsburg auf eine Anzeige verzichtet hat, wird damit erklärt, dass bei der Kontrolle kein unmittelba­res Vergehen festgestel­lt worden sei. Es hätte also kein Kunde über den direkten Weg etwas gekauft. Kontrollen bei Händlern würden im Stadtgebie­t aber weiterhin stattfinde­n, sagt Stefan Sieber. „Die meisten Einzelhänd­ler, die Click & Collect anbieten, halten sich vorbildlic­h an die geltenden Regelungen.“Die Stadt bitte alle Händler auch eindringli­ch, die Regelungen im Sinne des Infektions­schutzes einzuhalte­n, ergänzt der Sprecher der Stadt.

 ?? Foto: Klaus Rainer Krieger ?? Das Modehaus Brax sorgte mit der Aus‰ legung des Click‰&‰Collect‰Systems für Aufregung.
Foto: Klaus Rainer Krieger Das Modehaus Brax sorgte mit der Aus‰ legung des Click‰&‰Collect‰Systems für Aufregung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany