Augsburger Allgemeine (Land West)

Söder stichelt weiter

Grüne überholen CDU in Umfragen

- VON MARGIT HUFNAGEL

Berlin/München Falls CDU-Chef Armin Laschet dachte, mit seinem Sieg im Ringen um die Kanzlerkan­didatur sei die schwerste Schlacht schon geschlagen, hat er sich getäuscht. Eine Woche nach der Entscheidu­ng scheint der Graben innerhalb der Union tiefer denn je. In Interviews schießt CSU-Chef und Ministerpr­äsident Markus Söder scharf gegen seinen Rivalen. „Fünf Monate vor der Wahl steckt die CDU in einem Umfragetie­f, es bleiben Corona-Schwierigk­eiten, und nach 16 Jahren sieht man schon Ermüdungse­rscheinung­en der ganzen Union“, sagt er den Nürnberger Nachrichte­n. Hinzu komme eine nicht geklärte strategisc­he Frage, wie viel Modernität oder wie viel Tradition die Union zeigen solle. „Einige wollen zurück in die Zeit vor Angela Merkel. Wir wollen das nicht. Wir brauchen einen Aufbruch und eine moderne Union“, betont Söder. Dass er selbst in vier Jahren noch einmal einen Anlauf für die Kanzlerkan­didatur nimmt, bezeichnet Söder als „außerorden­tlich unwahrsche­inlich“. „Denn entweder regiert Armin Laschet die nächste Amtszeit oder wir werden eine sehr lange Amtszeit einer jungen Bundeskanz­lerin erleben.“

Damit meint Söder Annalena Baerbock, die für die Grünen antritt und die Umfragen derzeit mächtig nach oben treibt. Fünf Monate vor der Bundestags­wahl wird die Union sogar von Platz eins verdrängt. Im Sonntagstr­end des Meinungsfo­rschungsin­stituts Kantar im Auftrag der Bild am Sonntag kommen die Grünen auf 28 Prozent, die Union erhält nur noch 27 Prozent. Für CDU und CSU bedeutet das einen Verlust von zwei Prozentpun­kten, die Grünen um Annalena Baerbock legen dagegen um sechs Prozentpun­kte zu. Die SPD verliert zwei Punkte und rutscht auf 13 Prozent.

Auch gegenüber der Süddeutsch­en Zeitung erhöht Söder den Druck auf Laschet. „Es muss schon ein Ergebnis sein, das deutlich über 30 Prozent liegt – näher an 35 Prozent“, sagt er mit Blick auf die Bundestags­wahl. „Wir werden alles für ein gutes bayerische­s Ergebnis tun, aber die Kernverant­wortung liegt natürlich immer beim Kanzlerkan­didaten, auch für das Ergebnis in Bayern. Denn heute ziehen Kandidaten die Parteien und nicht umgekehrt.“Umfragen dürften nicht ignoriert werden, denn sie zeigten zumindest Tendenzen an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany