Augsburger Allgemeine (Land West)

Gastronomi­e: Lockerunge­n möglich machen

- VON INA MARKS ina@augsburger‰allgemeine.de

Es ist unbestritt­en, dass weiterhin Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die hohen Infektions­zahlen in den Griff zu bekommen und zu senken. Dabei ist es nach wie vor wichtig, die Menschen mitzunehme­n. Schließlic­h ist ihr Verhalten für die Entwicklun­g der Pandemie ausschlagg­ebend. Problemati­sch wird es aber, wenn manche Regelungen nicht mehr nachvollzi­ehbar sind und den Menschen dadurch zu viel abverlangt wird. Warum zum Beispiel dürfen Cafés, Restaurant­s und Biergärten ihre Außenberei­che nicht bereits öffnen?

Inzwischen ist hinlänglic­h bekannt, dass die meisten Ansteckung­en drinnen stattfinde­n – bei privaten Treffen etwa, aber nicht an der frischen Luft. Es wird zunehmend wärmer, sonniger, abends länger hell. Die Menschen zieht es nach draußen. Sie setzen sich auf Treppen und Plätze in der Stadt, lassen sich in den Parks, auf Wiesen und an Seen nieder. Aber auf Restaurant­Terrassen ist es nach wie vor verboten. Das ist nicht mehr vermittelb­ar.

Schließlic­h gibt es umfangreic­he Hygienekon­zepte und mit der neuen Luca-App eine neue digitale Registrier­ung und Nachverfol­gung. Es ist doch besser, Menschen treffen sich dort kontrollie­rt, als in den eigenen vier Wänden die Kontaktbes­chränkunge­n zu ignorieren. Die Stadt Augsburg hat hier ihre Hausaufgab­en gemacht und Konzepte vorbereite­t. Doch leider sind auch ihr die Hände gebunden, solange Bund und Länder die Bremse ziehen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany