Avanti

Diabetes muss nicht sein

Worauf wir im Alltag besonders achten sollten, um unsere Zuckerwert­e stabil zu halten und eine Erkrankung zu verhindern

-

Unser Leben ist heute deutlich bequemer als das unserer Vorfahren. Sie mussten oft stundenlan­g einem Beutetier hinterherl­aufen, bis es erschöpft und leicht zu erlegen war. Und heute? Wir legen oft nur ein paar Meter zurück – und abends geht es dann meist aufs Sofa. Doch dieses Leben entspricht nicht unserer Jahrtausen­de alten Natur – und erhöht daher unser Risiko für Erkrankung­en wie Diabetes, wissen Ernährungs­experten. Mediziner blicken besorgt auf die steigende Zahl von Typ-2-Diabetiker­n, die in Deutschlan­d die AchtMillio­nen-Grenze geknackt hat. Und nach Schätzung der Weltgesund­heitsorgan­isatiden on (WHO) kommen jährlich mindestens eine halbe Million Menschen dazu.

Bewegt(er) leben

Doch die Experten haben Hoffnung. Mit einem gesunLeben­sstil können wir uns schützen. Bereits ein 30-minütiger Spaziergan­g täglich hilft. Denn sobald unsere Muskeln arbeiten, benötigen sie als „Treibstoff“Glukose (Blutzucker). Sie verfügen zwar über sogenannte Glykogen-Depots, aus denen sie sich bei Aktivität versorgen. Sind diese leer, besorgen sich die Muskelzell­en den nötigen Nachschub aus dem Blut – das bedeutet, unser Blutzucker­spiegel sinkt. Außerdem: Unser Körper schüttet bei Bewegung bestimmte Hormone (z.B. Interleuki­n) aus, die das Diabetes-Risiko senken.

Zusätzlich raten DiabetesEx­perten zu kleinen Ernährungs-Tricks: So sollten wir etwa mindestens die Hälfte der klassische­n Beilagen wie Reis oder Nudeln durch Möhren, Brokkoli, Kürbis & Co. ersetzen. Statt zu Limo und Saft lieber zu Tee greifen. Und beim Backen das Weißmehl einfach mit Mandeloder Vollkornme­hl tauschen. Noch mehr Tipps erfahren Sie in den Kästen.

 ?? ?? Paprika enthalten nicht nur viel Vitamin C, durch ihren hohen Ballaststo­ffgehalt steigt der Blutzucker­spiegel nach dem Verzehr nur langsam
Paprika enthalten nicht nur viel Vitamin C, durch ihren hohen Ballaststo­ffgehalt steigt der Blutzucker­spiegel nach dem Verzehr nur langsam

Newspapers in German

Newspapers from Germany