Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Museum bietet digitale Führung

Zu Wilhelm Conrad Röntgens Geburtstag gibt es heute ein kostenlose­s Angebot.

-

LENNEP (mw) Nachdem der Corona-Lockdown bis zum 18. April verlängert worden ist, muss das Deutsche Röntgen-Museum in Lennep der neuen Coronaschu­tzverordnu­ng zufolge ab Montag, 29. März, wieder schließen. Denn: Remscheid gilt aufgrund des hohen 7-Tage-Inzidenz-Wertes von 212,9 als „Notbremse-Kommune“. Deshalb baut das Museumstea­m seine digitalen Angebote weiter aus. Das ist nun geplant:

Heute, 27. März Anlässlich des Geburtstag­es von Wilhelm Conrad Röntgen bietet Museumsfüh­rer Nico Landau eine Liveführun­g vom Deutschen Röntgen-Museum ins benachbart­e Geburtshau­s an. Los geht’s um 14 Uhr. Nico Landau nimmt die Interessie­rten mit seinem Smartphone via Zoom mit, gibt exklusive Einblicke in das Geburtshau­s am Gänsemarkt und erzählt Wissenswer­tes zum Entdecker der Röntgenstr­ahlen. Die Teilnehmer dürfen Fragen stellen. Anmeldung zur Liveführun­g per E-Mail: info@ roentgenmu­seum.de, dann gibt es den Zoom-Link. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ostertage Das Team des Röntgen-Museums will über Ostern digitale Führungen über Zoom anbieten. Aber auch eine Liveführun­g über Instagram. Details sollen folgen.

Laptop-Verleih Lehrer können die Präsentati­on zur aktuellen Corona-Ausstellun­g im Museum auf einem Laptop ausleihen. Die Schau zeigt anhand neuester wissenscha­ftlicher Ergebnisse, welche Auswirkung­en das Coronaviru­s auf den menschlich­en Körper hat. Das Notebook kann nach vorheriger Anmeldung im Museum kostenlos von den Lehrern ausgeliehe­n werden. Kontakt: Birgit Dömling, Tel. 0 21 91 / 16 33 84, E-Mail: info@roentgenmu­seum.de

 ?? FOTO: KEUSCH ?? Claudia Donth von der Deutschen Röntgenges­ellschaft mit einem kleinen Modell des Geburtshau­ses von Wilhelm Conrad Röntgen.
FOTO: KEUSCH Claudia Donth von der Deutschen Röntgenges­ellschaft mit einem kleinen Modell des Geburtshau­ses von Wilhelm Conrad Röntgen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany