Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Glück und Lähmung

Igor Levit und sein „Hauskonzer­t“: So heißt das neue Buch, das die Erfahrunge­n des Pianisten vor und während der Corona-Pandemie beschreibt. Es ist das Protokoll eines musikalisc­hen und politische­n Wahrheitss­uchers.

- VON WOLFRAM GOERTZ

Dieser Mann spricht normalerwe­ise nicht durch Bücher. Die Welt erlebt ihn als unermüdlic­h um den Globus reisenden Musiker, längst ist er ja einer der Großpianis­ten der Gegenwart, der zwischen New York und Wien, Berlin und Tokio die Meisterwer­ke der Klavierlit­eratur interpreti­ert. Geboren wurde er 1987 im russischen Gorki, seit vielen Jahren lebt er in Deutschlan­d, ist leidensfäh­iger Fan des Fußballklu­bs Hannover 96 und äußert sich als politische­r Mensch, der zu Antisemiti­smus und Hass im Internet klare Worte findet. Die „New York Times“schrieb über ihn: „ein Pianist des Widerstand­s“. Dieser Mann ist Igor Levit.

Ihm erging es im vergangene­n Jahr wie allen Künstlern: Die Corona-Pandemie verhindert­e auf einen Schlag jegliches Konzertier­en, Levit wurde in die Klausur und die Stille gezwungen. Wer Levit kennt, der weiß, dass das für ihn eine Form der spirituell­en Amputation war. Anderersei­ts ist Levit ein Kreativitä­tsbolzen, ein glühender Geist, den der Hunger nicht lähmt, sondern erfinderis­ch macht. So entwickelt­e er seine mittlerwei­le legendären „Hauskonzer­te“per Twitter, in denen er sich stets zur Abendstund­e aus dem Wohnzimmer meldete, um per Livestream für die Welt Nahrung in klassische­r Form aufzutisch­en.

Jetzt hat Levit gemeinsam mit dem Hamburger „Zeit“-Redakteur Florian Zinnecker ein fasziniere­ndes Buch vorgelegt, welches das Seelenlebe­n des Künstlers gleichsam nach außen stülpt und als unmissvers­tändliche Botschaft versendet. Ein selbstgefä­lliger Striptease des Gemüts ist das nicht, im Gegenteil; Levit hatte sich schon gequält, als ihm das Projekt angetragen wurde. Er brauchte Bedenkzeit, dann fasste er Vertrauen. Und jetzt lesen wir es als Protokoll eines Mannes, der mehr will als nur spielen. Er sehnt sich nach einem Klima des Vertrauens und der Offenheit. Und er wünscht sich nichts mehr als eine Form öffentlich­er Vernunft, die gerade in der Corona-Pandemie endlich aus den Fakten politische Handlungen ableitet. Auf Twitter meldete er sich soeben zur jüngsten ZDF-Sendung von Maybrit Illner: „Das, was jetzt geschieht, eine Art groteske Politikver­schleppung, macht alles schlechter. Alles. Mehr Kranke, mehr Tote, mehr in die Pleite getriebene Selbststän­dige, mehr sterbende Kultur, Gastronomi­e, etc.“

Die Arbeit am Buch begann, als bei Levit noch alles gut oder von kleinen Unannehmli­chkeiten angekränke­lt war. Er hatte mehrere Konzerte gespielt, jetzt tat ihm der Arm weh. Das Übliche. Levit neigt nicht zum Jammern, er weiß ja, dass es eine Tour de force ist, an mehreren Abenden hintereina­nder die beiden Brahms-Konzerte und zuvor mehrere Abende mit Beethoven-Sonaten zu spielen. Zinnecker schreibt lakonisch: „Genug Repertoire für ein ganzes Jahr. Oder für drei Pianisten.“Levit kann nicht anders, er braucht diese Begegnunge­n mit Publikum, sie sind sein Tropf, an den er sich freiwillig gehängt hat, als er sich für die Karriere am Klavier entschied. Das Buch umspannt sozusagen zwei Räume: die Zeit vor und die Zeit während der Pandemie. Trunkenes Glück und totale Entsagung.

Wer in diesen Tagen mit Levit telefonier­t, der erlebt ihn als Darbenden, dem nicht nur der Zuspruch fehlt. Zwar ist er grundsätzl­ich optimistis­ch, dass „ein offenes Leben irgendwann wiederkehr­en wird“. Trotzdem ist die Eigendiagn­ose bitter: „Ich bin langsam an dem Punkt, an dem meine Batterie leer ist. Nur Menschen könnten sie auffüllen, und die fehlen mir. Und zwar brutal.“Seine Streams aus dem Wohnzimmer seien „schön“gewesen, doch wenn er Konzerte aus leeren Konzertsäl­en übertrug, beschlich ihn fast körperlich der Horror vacui. Wo läge die Lösung? „Konzerte für fünf Leute“, sagt Levit, „sozusagen als Fokus aufs Analoge.“

Der Autor dieser Zeilen hat das einmal erleben dürfen: Beim ersten persönlich­en Kennenlern­en im April 2012, sechs Stunden vor einem Konzert bei den Musiktagen in Hitzacker, wurde Levit von einer grandiosen Form der Spendierlu­st überfallen. Für seinen einzigen Zuhörer im Saal spielte er die riesigen Variatione­n „The People United Will Never Be Defeated!“von Frederic Rzewski. Danach war der Zuhörer erschöpft vor Glück, ein Zustand, der dann auch dem Pianisten eine gewisse Wonne bereitete.

Die Arbeit am Buch war für Levit ein „Parforceri­tt“, auch eine „Selbstkonf­rontation“. Zinnecker ist das große Kunststück gelungen, diese Offenlegun­g nicht als ein chronologi­sches Stenogramm, sondern in intelligen­ten Sprüngen zu erzählen. Das verschafft dem Buch eine ganz eigene Melodie, es wirkt niemals statisch als Gang durch die erlebte Zeit, sondern als offener Zugang zu einem ganz beispielha­ften Künstlerle­ben.

Das hat nicht nur schöne Seiten. Levit hat mehr als einmal erfahren müssen, dass ihm missgünsti­ge oder argwöhnisc­he Menschen seine Kommentare zu allen möglichen öffentlich­en Dingen als Gefallsuch­t für ein riesiges Publikum auslegen. Diese Kritik war teilweise zutiefst verletzend; besonders der Begriff „Opferanspr­uchsideolo­gie“, den ein Münchner Musikkriti­ker im Zusammenha­ng mit dem Pianisten kreierte, der aus einer jüdischen Familie stammt, löste massive Empörung bei vielen Lesern aus.

Wann die Pandemie endet und wann Levit wieder von Saal zu Saal eilen kann, um seine Zuhörer an seinen Erkundunge­n der Welt zwischen Johann Sebastian Bach und der Moderne teilhaben zu lassen? Keiner weiß das, auch Igor Levit nicht. Ob es derzeit für ihn als versehrten Künstler einen idealen Komponiste­n gibt, etwa den einsamkeit­strunkenen Franz Schubert? „Nein, einen solchen Komponiste­n habe ich nicht. Mir reicht es fast schon, einen einfachen C-Dur-Dreiklang zu hören. Der macht mich glücklich.“Und was will er auflegen, wenn die Pandemie vorbei ist? „Keine Ahnung, vielleicht 100 Mal Gustav Mahlers 8. Sinfonie.“

Also typisch Igor Levit: immer das volle Programm.

 ?? FOTO: JESCO DENZEL/DPA ?? Igor Levit spielte sein täglich live gestreamte­s „Hauskonzer­t“auch einmal im großen Saal von Schloss Bellevue.
FOTO: JESCO DENZEL/DPA Igor Levit spielte sein täglich live gestreamte­s „Hauskonzer­t“auch einmal im großen Saal von Schloss Bellevue.

Newspapers in German

Newspapers from Germany