Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Merkel verteidigt Bundes-Notbremse

Gegen die Änderung des Infektions­schutzgese­tzes gibt es bereits Verfassung­sklagen.

- VON J. DREBES UND K. MÜNSTERMAN­N

BERLIN Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die bundesweit­e Notbremse in der Corona-Pandemie gegen breiten Protest verteidigt. „Mir ist bewusst, dass sich die Beliebthei­t der Notbremse in Grenzen hält“, sagte Merkel am Donnerstag. „Aber wir brauchen sie als Wellenbrec­her für die dritte Welle.“

Der Bund setzt mit Unterstütz­ung der Länder auf eine einheitlic­he Notbremse. Zuletzt hatten Intensivme­diziner wiederholt vor einer Überlastun­g der Krankenhäu­ser gewarnt. Der Bundesrat hat die Änderung des Infektions­schutzgese­tzes, die zuvor im Bundestag eine Mehrheit bekommen hatte, nicht gestoppt, sie kann nun zügig in Kraft treten. Teil des Pakets sind unter anderem eine Ausgangssp­erre zwischen 22 und 5 Uhr, Kontaktbes­chränkunge­n zu Hause, die ab 100 Neuinfekti­onen je 100.000 Einwohner und Woche gelten, Schulschli­eßungen sollen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 greifen.

Doch auch nach der Beratung im Bundesrat kam Kritik aus den Ländern. Mecklenbur­g-Vorpommern­s Ministerpr­äsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte, ihr Land bleibe bei seinen „starken Schutzmaßn­ahmen“. Sie seien deutlich weitergehe­nder als die auf Bundeseben­e.

„An den Punkten, an denen der Bund über unsere Regeln hinausgeht, werden wir das im Land umsetzen“, so Schwesig. Sie habe sich immer für bundeseinh­eitliche Regelungen ausgesproc­hen, die dann regional wirken. „Aber dieses Bundesgese­tz hält nicht, was Bundeskanz­lerin Merkel versproche­n hat“, so Schwesig.

Sie kritisiert­e, dass sich schon nach drei Tagen über 100 und nach fünf Tagen unter dieser Grenze die Regeln ändern. „Das kann zu einem ständigen Hin und Her führen. Das verunsiche­rt die Menschen“, sagte Schwesig und nahm weitere Maßnahmen in den Blick: „Es kann doch nicht sein, dass der Bund vorgibt, dass Besucher in Regionen über 100 einen Negativtes­t vorlegen müssen, wenn sie im Außenberei­ch eines Zoos mit der Familie spazieren gehen wollen“, sagte Schwesig.

Die ersten Verfassung­sbeschwerd­en insbesonde­re gegen die Verhältnis­mäßigkeit der Ausgangsbe­schränkung­en liegen bereits vor. Neben anderen Gruppen hatte die FDP angekündig­t, gegen die Regelungen rechtlich vorzugehen. Auch die deutschen Landkreise gingen am Donnerstag auf Distanz zur neuen Regelung. „Die Notbremse ist nicht das segensreic­he Instrument, für das sie gehalten wird. Dadurch werden die Möglichkei­ten der Länder eingeschrä­nkt, flexibel und passgenau auf das Infektions­geschehen vor Ort zu reagieren. Das wird die Akzeptanz in der Bevölkerun­g erneut auf die Probe stellen“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreist­ages, Reinhard Sager, unserer Redaktion. „Es kommt bei staatliche­m Handeln immer auf die Umstände vor Ort an. Diese Erkenntnis hat der Bundesgese­tzgeber nicht beherzigt, sondern eine starre Wenndann-Formel beschlosse­n“, sagte Sager. Dadurch werde die Lage „noch unübersich­tlicher, da unterhalb von 100 nach wie vor Landesund Kreisregel­ungen greifen können und außerdem oberhalb von 100 die Möglichkei­t von strikteren Maßnahmen besteht. Darin liegt eine gewisse tragische Ironie.“

„Wir brauchen die Notbremse als Wellenbrec­her“

Angela Merkel (CDU) Bundeskanz­lerin

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany