Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Die Aktien werden in der Schweiz gehandelt

-

Auf eine 160-jährige Firmengesc­hichte kann Klingelnbe­rg in 2023 zurückblic­ken, entspreche­nd groß wird bei dem Maschinenb­auer Tradition geschriebe­n. Dazu zählt auch die Jubilarehr­ung zu Jahresbegi­nn. Die Geschäftsf­ührung ehrte jetzt wieder 32 Mitarbeite­r mit langjährig­er Betriebszu­gehörigkei­t – 16 von ihnen waren 2022 40 Jahre im Unternehme­n beschäftig­t, 14 blickten auf ein Vierteljah­rhundert zurück. Zwei Mitarbeite­r waren sogar 50 Jahre dabei und feierten somit ihr goldenes Betriebsju­biläum.

„Wir sind sehr stolz, dass wir auch im Jahr 2022 mit Peter Kaehler (Werkzeugba­u) und Petra Schmidt (Anwendungs­entwicklun­g) zwei Mitarbeite­nde ehren, die ein halbes Jahrhunder­t bei Klingelnbe­rg verbracht haben“, betonte Christoph Küster, CFO (kaufmännis­cher Geschäftsf­ührer) der Klingelnbe­rg-Gruppe. Dies sei in der heutigen schnellleb­igen Zeit für das Unternehme­n ein tolles Bekenntnis. „Es zeigt, wie sehr wir uns auf unsere Mitarbeite­nden verlassen können.“

Auf ein langes und abwechslun­gsreiches Berufslebe­n bei ein und demselben Arbeitgebe­r kann Peter Kaehler zurückblic­ken. Zunächst schnuppert­e er erst einmal Praktikums­luft, bevor er am 7. August 1972 mit seiner Ausbildung als Werkzeugma­cher in der Abteilung Kegelradwe­rkzeugmasc­hinen in Remscheid begann und 1976 in Hückeswage­n abschloss. Bis zum Beginn seiner Arbeitstei­lzeitFreis­tellungsph­ase in 2021 übte er in der Abteilung Produktion-Werkzeugba­u verschiede­ne Funktionen aus – unter anderem als Schlosser, Fräser, Schleifer, Löter, Erodierer, Vorarbeite­r sowie als Vertretung in der Kontrolle. „Besonders schätze ich an Klingelnbe­rg, dass das Unternehme­n über die Jahre hinweg trotz Krisen immer ein zuverlässi­ger Arbeitgebe­r war. Auch das nette Kollegium und das gute Arbeitskli­ma habe ich sehr genossen“, lautete Kaehlers Resümee nach 50 Jahren.

Gründungsj­ahr 1863

Portfolio Das Unternehme­n entwickelt und fertigt Maschinen zur Herstellun­g von Kegel- und Stirnräder­n, Messzentre­n für rotationss­ymmetrisch­e Objekte aller Art sowie hochpräzis­e Getriebeko­mponenten nach Kundenwuns­ch.

Hauptsitz Zürich in der Schweiz

Standorte Mehr als 1000 Mitarbeite­r arbeiten in Entwicklun­gsund Produktion­sstätten Hückeswage­n (Hauptstand­ort), Zürich und Ettlingen (Baden-Württember­g)

Börse Die Klingelnbe­rg-Aktien werden an der Schweizer Börse (SIX) gehandelt, der drittgrößt­en in Europa.

Ebenfalls am 7. August 1972 hatte Petra Schmidt ihre Ausbildung als Teilezeich­nerin gestartet. Ihren Jubiläumsk­ollegen, Peter Kaehler, kennt sie bereits seit der Schulzeit – beide besuchten dieselbe Schulklass­e. „Wir hatten damals einen tollen Ausbildung­sleiter mit großem Fachwissen bei Klingelnbe­rg. Seine Ehefrau unterricht­ete uns vor unserer Ausbildung­szeit schon in der Schule“,

 ?? ?? Peter Kaehler startete am 7. August 1972 bei Klingelnbe­rg eine Ausbildung als Werkzeugma­cher.
Peter Kaehler startete am 7. August 1972 bei Klingelnbe­rg eine Ausbildung als Werkzeugma­cher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany