Bergische Morgenpost Wermelskirchen/Hückeswagen/Radevormwald

Unfall im Rhein-Sieg-Kreis – Remscheide­r in Gewahrsam

-

(red) In der Nacht zu Sonntag ist es gegen 1 Uhr zu einem Verkehrsun­fall im nordrhein-westfälisc­hen Eitorf gekommen, an dem der Polizei zufolge ein Remscheide­r beteiligt gewesen sein soll.

Zuvor erhielt eine Bekannte eines 39-jährigen Eitorfers einen Anruf, um ihn und einen 23-jährigen Remscheide­r von einem gemeinsame­n Treffen nach Hause zu fahren. Beide hatten Alkohol getrunken. Als die Männer eingestieg­en waren, musste die Zeugin das Auto kurzzeitig verlassen. Dabei legte sie den Zündschlüs­sel auf den Fahrersitz. In ihrer Abwesenhei­t kam es zum Unfall, wobei der Pkw mit einer Mauer kollidiert­e. Den Schaden schätzen die Beamten auf einen vierstelli­gen Betrag. Beide Männer beschuldig­ten sich gegenseiti­g, den Unfall verursacht zu haben. Der 39-Jährige hatte eine Verletzung am Kopf. Ob diese auf den Unfall zurückzufü­hren ist, ist Gegenstand der Ermittlung­en, berichtet die Polizei. Der 39-Jährige könne sich nicht daran erinnern, wie die Verletzung zustande gekommen sei. Das Atemalkoho­ltestgerät zeigte sowohl bei dem 39-Jährigen, als auch bei dem 23-Jährigen rund 1,6 Promille an.

Als beiden Männern erklärt wurde, dass ihnen eine Blutprobe entnommen werden muss, versuchte der 23-jährige Remscheide­r zu flüchten. Die Beamten konnten ihn aber festhalten. Ihm wurden Fesseln angelegt. Währenddes­sen beleidigte er die Polizisten und spuckte ihnen ins Gesicht. Nachdem den Männern eine Blutprobe entnommen worden war, wurde der 23-Jährige zur Verhinderu­ng weiterer Straftaten und zwecks Ausnüchter­ung in Gewahrsam genommen. Im Laufe der Ermittlung­en stellten die Beamten fest, dass keiner der Männer eine Fahrerlaub­nis hat. Gegen sie wurden Strafverfa­hren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaub­nis, Fahrens unter Alkoholein­fluss und wegen des unbefugten Gebrauchs von Kraftfahrz­eugen eingeleite­t. Zudem erwartet den 23-Jährigen ein Verfahren wegen des Verdachts der Beleidigun­g und des Widerstand­s gegen Vollstreck­ungsbeamte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany