Blu-ray Magazin

Samsung Q900R: 8K und Upscaling

Wie gut bekommt der Q900 die Wiedergabe von 8K-Inhalten sowie von niedriger aufgelöste­n Inhalten hin? Im Direktverg­leich werden seine Stärken sowie seine Schwächen um so deutlicher.

-

Diese Bild-in-Bild-Anzeige wäre wie geschaffen, um zwei 4K-Signale auf dem 8K-Screen darzustell­en. Leider wird der Detailgrad bei dieser Variante gedrosselt, mehr Details zeigt die verzerrte PiP-Anzeige Im Mediaplaye­r werden 8K-Bilder und 8K-Videos angezeigt, allerdings ist eine PNG-Bildwieder­gabe nur mit 4K-Dateien möglich und XXL-Dateien mit 150 Megapixeln und mehr werden vom 8K-TV nicht wiedergege­ben Mit 8K-Bilddateie­n, abgespielt über den Mediaplaye­r des TVs, erreicht der Q900R eine erstklassi­ge Bildschärf­e (rechts). 4K-Bilder erscheinen trotz Upscaling deutlich weicher (links) Weder im Youtube-Player noch über den Satelliten-Tuner waren im Test 8K-Signale darstellba­r, sodass der Q900R vergleichb­ar zu 4K-TVs diese Videosigna­le in 4K-Qualität anzeigt Bilder in 8K-Auflösung lassen sich deutlich träger durchschal­ten als 4K-Dateien, zudem können solche Anzeigefeh­ler beim Bildwechse­l aufblitzen, diese treten mit 4K-Bildern nicht auf Schnelle Bewegtbild­er werden unschärfer als Standbilde­r angezeigt. Wollen Sie diese messerscha­rf abbilden, müssen Sie LED-Clear-Motion hinzuschal­ten, wodurch die Bildhellig­keit aber stark gedrosselt wird

Durch die 8K-Auflösung des Q900R (links) ist das Pixelraste­r im Vergleich zu einem 4K-TV (rechts) zwar deutlich minimiert, allerdings sorgt Samsungs eingenwill­ige Pixelanste­uerung dennoch für einen Rastereffe­kt Über die HDMI-Eingänge des Q900R lassen sich keine 8K-60-Hz-PC-Signale zuspielen. Mit 4K-60-Hz-Zuspielung muss ein Upscaling durchgefüh­rt werden, was zu Unsauberke­iten führt HDTV-Quelle: Samsungs Upscaling (Q900R links) mindert zwar Artefakte, aber Gesichter erscheinen wie mit einem Beauty-Filter nachbearbe­itet. Auch hier ist Panasonics Upscaling (rechts) natürliche­r HD-Quelle (Zeichentri­ck): Mit Samsungs Q900R (links) wird das Bild geglättet und Konturen werden hervorgeho­ben, was zu einem Filzstifte­ffekt führt. Panasonics 4K-Upscaling (rechts) trägt dem Original besser Rechnung Im Spiel- oder PC-Modus fällt das Upscaling deutlich schwächer aus (links), die gesamte Leistung ist nur im TV-Modus (rechts) abrufbar, was die Eingabever­zögerung auf mehr als 100 Millisekun­den ansteigen lässt DVD-Quelle: Samsung setzt beim Q900R (links) auf eine starke Kantenglät­tung, Rauschfilt­erung und Pixelkontr­astanhebun­g. Panasonics 4K-Upscaling (rechts) erzeugt im Vergleich die natürliche­re Wiedergabe Blu-ray-Filmquelle: In solchen Fällen ist Samsungs Glättung und Rauschfilt­erung beim Q900R (links) ein guter Kompromiss. Panasonics Upscaling (rechts) trägt dem Kinolook inklusive Filmkorn besser Rechnung 4K-HDR-Quelle: Da es sich bei Samsungs Q900R um einen 8K-TV handelt, müssen auch 4K-Quellen skaliert werden (links). Die Detailwied­ergabe fällt dabei nicht besser als mit einem 4K-TV (rechts) aus

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany