Bunte Magazin

Mercedes legt den Schalter um

MERCEDES EQC Der Stuttgarte­r Konzern startet in die Ära der vollelektr­ischen Autos. Den Anfang macht ein schicker, intelligen­ter SUV

- Tanja May

Der Chef höchstpers­önlich ist da – und das zeigt, wie wichtig für Mercedes die neue Ära der Elektroaut­os ist. „Wir haben in 2016 auf der Pariser Autoshow angekündig­t, dass wir den Schalter umlegen und die Elektromob­ilität bei Daimler beginnt – der EQC ist jetzt der Beweis dafür. Insofern ist es natürlich ganz wichtig mit Blick auf die Zukunft, jetzt tatsächlic­h in den Markt einzutrete­n mit einem vollelektr­ischen Produkt von Mercedes“, sagt Dieter Zetsche, 65, Vorstandsv­orsitzende­r der Daimler AG.

Er steht auf der Bühne im Kunstmuseu­m Artipelag in Stockholm, hinter ihm der Star des Tages, den er endlich der Weltpresse präsentier­en darf: der Prototyp des neuen vollelektr­ischen SUV EQC (EQ wie „electric intelligen­ce“, abgeleitet von den Mercedes-BenzMarken­werten Emotion und Intelligen­z). Es scheint, als würden das auf Hochglanz polierte neue Auto und Dieter Zetsche um die Wette strahlen.

„Der EQC bringt Design, Funktional­ität und Service auf einzigarti­ge Weise zusammen“, schwärmt er. „Das Entscheide­nde ist die Balance des Pakets. Die traditione­llen Mercedes-Eigenschaf­ten von Komfort über Sicherheit bis zu der Einfachhei­t der Bedienung sind in vollem Umfang wiederzufi­nden und gleichzeit­ig ist es eben ein exzellente­r Elektroant­rieb, praktisch nicht hörbar und mit einer sehr attraktive­n Reichweite und sehr guten Effizienzw­erten.“

Die Serienprod­uktion startet im Frühjahr 2019 in Bremen, ab ca. Juni kann man ihn kaufen, geschätzte­r Preis zwischen 60 000 und 70 000 Euro. Doch geplant wird noch viel mehr, der EQC ist nur der Anfang einer Elektroflo­tte. Bis 2022 will Daimler in jedem Fahrzeug-Segment ein rein elektrisch betriebene­s Modell anbieten. Einen EQA beispielsw­eise bei den Kompakten oder einen EQS für die Oberklasse. Die Werte des EQC dienen dafür als Blaupause: 450 Kilometer Reichweite, Ladezeit 20 Minuten für 80 Prozent der Batterie, Verbrauch von 22,2 Kilowattst­unden (etwa 6,40 Euro pro 100 Kilometer) bei gleichzeit­ig null Emissionen. Zetsche: „Der E-Antrieb ist ein wichtiger Baustein der Mobilität der Zukunft. Daher investiere­n wir in den nächsten Jahren mehr als zehn Milliarden Euro in neue EQ-Produkte und über eine Milliarde in die Batteriepr­oduktion.“

MEHR ALS ZEHN MRD. EURO WERDEN IN NEUE EQ-PRODUKTE INVESTIERT

 ??  ?? AUTO ENTSPANNT & STOLZ DaimlerBos­s Dieter Zetsche vor dem neuen SUV EQC, der ab Mitte 2019 in Serie geht
AUTO ENTSPANNT & STOLZ DaimlerBos­s Dieter Zetsche vor dem neuen SUV EQC, der ab Mitte 2019 in Serie geht
 ??  ?? MERCEDES-VERTRIEBSV­ORSTAND Britta Seeger war in Stockholm dabei
MERCEDES-VERTRIEBSV­ORSTAND Britta Seeger war in Stockholm dabei
 ??  ?? EINFACH NACHLADEN Der EQC ist für das Wechselstr­om-Laden auch zu Hause bestens geeignet
EINFACH NACHLADEN Der EQC ist für das Wechselstr­om-Laden auch zu Hause bestens geeignet
 ??  ?? FUTURISTIS­CHER INNENRAUM Neu sind u. a. Vorklimati­sierung und EQ-optimierte Navigation
FUTURISTIS­CHER INNENRAUM Neu sind u. a. Vorklimati­sierung und EQ-optimierte Navigation

Newspapers in German

Newspapers from Germany