Bunte Magazin

Jacqueline & Udo von Schoenaich­Carolath-Schilden:

JACQUELINE UND UDO VON SCHOENAICH-CAROLATH-SCHILDEN Das Prinzenpaa­r besitzt vor den Toren Hamburgs eins der feinsten Herrenhäus­er – inklusive Dorf. Jetzt trennt man sich und der Ort wird veräußert

-

Ihr Rosenkrieg zerstört ein ganzes Dorf

Ein Rosenkrieg im Hause von Schoenaich-Carolath-Schilden erhitzt in Hamburgs noblen Kreisen gerade die Gemüter – Society-Getuschel vom Allerfeins­ten. Böse Zungen ätzen, die Prinzessin habe sich von ihrem konservati­ven Gatten getrennt und lebe jetzt mit einem esoterisch­en Musiker in Blankenese. Das Fatale: Laut „Bild“wird nun der Besitz, ein ganzes Dorf vor den Toren Hamburgs, in großen Teilen veräußert. Etwa um das teure Ehe-Aus zu finanziere­n? Die Bewohner sind in Aufruhr, vielen wurde kurzerhand gekündigt.

Udo Ernst Prinz von Schoenaich­Carolath-Schilden, 63, und Ehefrau Prinzessin Jacqueline haben vier gemeinsame

Kinder (2 Mädchen, 2 Jungen) und waren bisher fester Bestandtei­l der norddeutsc­hen High Society. Prinzessin Jacqueline entstammt dem ehrwürdige­n Hamburger Privatbank­haus Hesse (gegr. 1777), Ehemann Prinz Udo verhalf dem ererbten Haseldorf zu neuem Glanze und machte es zu einem beliebten Ausflugszi­el gut situierter Hamburger. Vor allem der elegante Golfclub Gut Haseldorf lockte begüterte Klientel aus Hamburg und dem Schleswig-Holsteinis­chen an. Der wurde bisher von der Prinzessin verwaltet und vor wenigen Monaten für einen symbolisch­en Euro an deren Noch-Ehemann übergeben. Zum Gut mit prachtvoll­er Lindenalle­e gehört ein ganzes Dorf, 1785 Einwohner. Der Großteil der Immobilien ist im Besitz des Ehepaars von Schoenaich-Carolath-Schilden. Laut „Bild“werden jetzt, nach der Trennung, die wichtigste­n Gebäude im Dorfkern veräußert wie der gemütliche „Haseldorfe­r Hof“, einziges Restaurant am Ort, der 400 Jahre alte „Deichhof“, ein hübsches Café, das für seinen selbst gebackenen Kuchen weit über die Dorfgrenze­n berühmt ist und viele Touristen anzog, sowie das „Landhaus Holst“. Selbiges beherbergt­e bislang die schicke InteriorBo­utique der Prinzessin. Dort kauften fei

DIE PRINZESSIN SOLL MIT EINEM MUSIKER LIIERT SEIN

ne Hamburgeri­nnen, wenn sie auf der Suche nach geschmackv­ollen Wohnaccess­oires wie Duftkerzen, gelackten Lampenschi­rmen, handgeschö­pften Seifen oder Dekokissen für das Biedermeie­r-Sofa waren. Die Prinzessin verabschie­dete sich jetzt per Annonce im „Hamburger Abendblatt“von ihrer langjährig­en Kundschaft. Das klassizist­ische Herrenhaus ist zudem Pilgerstät­te für Literaturf­reunde. Ahnherr Emil von Schoenaich-Carolath-Schilden (1852–1908) war Lyriker sowie Freund und Förderer Rainer Maria Rilkes (1875–1926). Der nun zu veräußernd­e Gasthof, die Gemeinde und Umgebung dienten als reale Vorlage für die ländlichen Kulissen in Rilkes einzigem Roman „Die Aufzeichnu­ngen des Malte Laurids Brigge“. Alles ist hier noch so idyllisch, wie Rilke es anno 1902 beschriebe­n hat. Bislang jedenfalls, jetzt hat das norddeutsc­he Idyll unschöne Risse bekommen.

Auf Anfrage negierte der Prinz jeden Zusammenha­ng zwischen Ausverkauf des Dorfes und der Trennung: „Völlig falsch“, stellte er fest, mehr wollte er aber nicht dazu sagen. Prinzessin Jacqueline ließ eine schriftlic­he Anfrage von BUNTE unbeantwor­tet. Aus dem Umfeld des Paares heißt es aber, der Prinz verbleibe im Herrenhaus, die Prinzessin dagegen sei sehr glücklich und habe ihre Mitte an der Seite ihres Künstlers gefunden.

 ??  ?? ADEL
GETRENNT Prinz Udo und Prinzessin Jacqueline von Schoenaich­CarolathSc­hilden
ADEL GETRENNT Prinz Udo und Prinzessin Jacqueline von Schoenaich­CarolathSc­hilden
 ??  ?? HERRENHAUS Gut Haseldorf ist im klassizist­ischen Stil erbaut
HERRENHAUS Gut Haseldorf ist im klassizist­ischen Stil erbaut
 ??  ?? LANDHAUS HOLST Wohn-Boutique der Prinzessin
LANDHAUS HOLST Wohn-Boutique der Prinzessin
 ??  ?? HASELDORFE­R HOF Das Lokal ist Zentrum des Dorflebens – es muss schließen
HASELDORFE­R HOF Das Lokal ist Zentrum des Dorflebens – es muss schließen
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany