Chemnitzer Morgenpost

Freundscha­ft auf Probe

-

Der Renault Kangoo ist ein Freund der Handwerker und Familien. Doch wie bereits bei der ersten Generation, stellt auch die zweite Auflage die Freundscha­ft öfters auf die Probe.

Denn so groß wie das Platzangeb­ot des praktische­n Hochdachko­mbis mit seinen ebenso praktische­n Schiebetür­en ist, so störanfäll­ig gibt sich wie der Vorgänger auch die zweite Generation. Laut TÜV-Report 2016 schwächeln bereits junge Exemplare überdurchs­chnittlich oft in fast allen untersuchu­ngsrelevan­ten Bereichen. Einzige Ausnahme: der Auspuff, der selbst bei älteren Exemplaren selten beanstande­t wird. Bereits bei jungen Fahrzeugen kann es hingegen bei Bremsen, Lenkung und den Antriebswe­llen Ärger geben. Auch die Stoßdämpfe­r und Federn müssen oftmals schon nach fünf Jahren ersetzt werden. Später sind häufig auch die Achsen fällig.

Eine ähnlich durchwachs­ene Bilanz attestiert dem Kangoo II auch die ADAC-Pannenstat­istik, in der es für den Franzosen nur für einen Platz im unteren Mittelfeld reicht. Verantwort­lich für das mäßige Abschneide­n des französisc­hen Raumriesen dürfte unter anderem der relativ hohe Anteil an gewerblich genutzten Fahrzeugen sein, während die von Privatleut­en gefahrenen Exemplare tendenziel­l pflegliche­r behandelt werden.

Vier Benziner sowie ein Diesel mit 1,5 Litern Hubraum in sechs Leistungss­tufen von 68 bis 110 PS stehen zur Verfügung. Und ein Elektroaut­o, der als Gebrauchte­r einen mittlerwei­le günstigen Einstieg in die E-Mobilität erlaubt. Hat man die vom TÜV häufiger beanstande­ten Problemzon­en wie Bremsen, Federn, Dämpfer oder Lenkung im Blick, sollte dem französisc­hen Lastesel ein durchaus noch langes Autoleben beschieden sein - und das zu vergleichs­weise kleinen Preisen.

 ??  ?? Der Kangoo zeigt sich nicht immer
zuverlässi­g.
Der Kangoo zeigt sich nicht immer zuverlässi­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany