Chemnitzer Morgenpost

BSV Über die Hintertür in die Bundesliga?

-

ZWICKAU - Der BSV Sachsen hängt in der Warteschle­ife! Voraussich­tlich Mitte Mai wird sich entscheide­n, ob die Zwickaueri­nnen weiter in der 2. Liga auflaufen oder über die Hintertür in die Bundesliga marschiere­n.

„Ich habe mit dieser Entscheidu­ng der HBF gerechnet. Wir planen weiterhin zweigleisi­g“, erklärt BSV-Trainer und -Geschäftsf­ührer Norman Rentsch.

Die Handball Bundesliga Frauen (HBF) hatte die Saison bereits Mitte März abgebroche­n. Über die Wertung der Spielzeit wurde am Dienstag entschiede­n.

Demnach gibt es in dieser Saison in beiden Ligen keinen Meister. In der 2. Liga erhielten Rosengarte­n und Halle das Aufstiegsr­echt.

+++ Im Zuge der Lockerunge­n für Schulen hat Fußball-Zweitligis­t Dynamo Dresden sein Internat unter Auflagen geöffnet. Demnach dürfen nur Einzelzimm­er genutzt werden, in einem Zimmer dürfen sich maximal zwei Spieler mit einem Mindestabs­tand von 1,5 m aufhalten. Besuch ist untersagt. Die Regelung gilt vorerst bis

3. Mai. +++ Der schwedisch­e Profifußba­ll will Mitte Juni mit dem Spielbetri­eb beginnen. Ursprüngli­ch sollte die Saison am

4. April starten, wegen des Corona-Ausbruchs mussten aber

Beide Topteams verabschie­den sich bei einer positiven Lizenzents­cheidung in Richtung Oberhaus.

„Die Frage ist, ob die beiden Vereine in der jetzigen Situation in die Bundesliga wollen. Wir warten die Lizenzbesc­heide ab. Für uns verändert sich in der Kaderplanu­ng nicht so viel, egal, ob wir in der kommenden Saison in der ersten oder zweiten Liga spielen“, so Rentsch.

Zwickau hatte ebenfalls die Lizenzunte­rlagen für die Bundesliga eingereich­t. Bleibt der BSV zweitklass­ig, hat er 2020/21 nur noch 13 Gegner. Aus der 3. Liga will kein Verein aufsteigen. Die Bundesliga wird auf 16 Teams aufgestock­t, da es in dieser Saison keine Absteiger gibt. Olaf Morgenster­n alle Partien verschoben werden. In Schweden sind bislang Versammlun­gen von bis zu 50 Menschen erlaubt. +++ Nach der Entscheidu­ng, die Fußball-Saison in den ersten beiden Ligen wegen der Corona-Krise nicht zu Ende zu spielen, wird in den Niederland­en heftig über die Wertung der abgebroche­nen Spielzeit diskutiert. Der Verband KNVB will morgen mit allen Beteiligte­n beraten, wie gewertet wird. Dabei geht es neben der Meisterfra­ge vor allem darum, ob die Liga auf 20 Teams aufgestock­t wird. +++ Eine Entscheidu­ng über eine baldige Wiederaufn­ahme der italienisc­hen

Fußball-Liga wurde vertagt. Wie Sportminis­ter Vincenzo Spadafora nach einem Treffen mit dem Verband FIGC mitteilte, soll es in den nächsten Tagen noch Gespräche mit Gesundheit­sminister Roberto Speranza und dem wissenscha­ftlichen Ausschuss der Regierung geben. +++ Angreifer Romelu Lukaku vom italienisc­hen Fußball-Erstligist­en Inter Mailand befürchtet, dass nahezu sein komplettes Team bereits mit dem Coronaviru­s infiziert gewesen sein könnte. Vorm Spiel gegen Cagliari Calcio am 26. Januar hätte fast die komplette Mannschaft über die klassische­n Corona-Symptome

geklagt: „Alle husteten und hatten Fieber.“+++ Im Sommermärc­hen-Prozess in der Schweiz gegen die drei früheren DFB-Funktionär­e Wolfgang Niersbach (69), Theo Zwanziger (74/jeweils Präsident) und Horst R. Schmidt (78/Generalsek­retär) wird es definitiv kein Urteil geben. „Die Verjährung wird am 27. April 2020 eintreten. An den materiellr­echtlichen Verjährung­sfristen wurde notrechtli­ch nichts geändert“, teilte Niersbach-Anwalt Bernhard Isenring mit. +++ Die Verschiebu­ng der Olympische­n Spiele 2020 ins nächste Jahr war der früheren Fecht-Olympiasie­gerin Britta

Heidemann zufolge für viele Athletinne­n und Athleten ein „Totalzusam­menbruch“. Alles „brach weg“, berichtete die 39-Jährige. +++ Für Doping-Sünder kann die Olympia-Verschiebu­ng zum Vorteil werden. Zahlreiche Athleten, die in diesem Jahr gesperrt wären, haben ihre Sanktionen bis zu den Sommerspie­len vom 23. Juli bis 8. August 2021 verbüßt und könnten starten - sofern sie sich qualifizie­ren. Der frühere deutsche Leichtathl­etik-Präsident Clemens Prokop: „Dieses Jahr mit dem Coronaviru­s hat Chancengle­ichheit und Wettbewerb nachhaltig verändert.“+++

 ??  ?? EHV-Trainer Stephan Swat schaut gespannt, was die Zukunft bringen wird.
Jetzt erst einmal viel freie Zeit.
EHV-Trainer Stephan Swat schaut gespannt, was die Zukunft bringen wird. Jetzt erst einmal viel freie Zeit.
 ??  ?? Würde gern in der kommenden Saison
eine Erstliga-Mannschaft trainieren: BSV-Coach Norman Rentsch, hier inmitten der Zwickauer Spielerinn­en.
Würde gern in der kommenden Saison eine Erstliga-Mannschaft trainieren: BSV-Coach Norman Rentsch, hier inmitten der Zwickauer Spielerinn­en.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany