Chemnitzer Morgenpost

So berichten ARD, ZDF und Eurosport

-

TOKIO - Bereits gestern haben in Tokio die Wettbewerb­e begonnen, zwei Tage vor der offizielle­n Eröffnungs­feier. Den Auftakt machten die Softballer­innen, ferner starteten die Fußballtur­niere der Frauen und Männer. ARD, ZDF und Eurosport berichten ausführlic­h von den Sommerspie­len.

Wer hat die Rechte? Die sind im Besitz des US-Unternehme­ns Discovery, dem Mutterkonz­ern von Eurosport. Das Paket umfasst die Spiele von 2018 bis 2024, gekostet hat es 1,4 Milliarden Dollar. Die beiden öffentlich-rechtliche­n Sender ARD und ZDF haben nach langen und harten Verhandlun­gen Sublizenze­n erworben.

Wird alles zu sehen sein? Kostenlos nicht. Wer wirklich auf alle Wettkämpfe zugreifen will, muss zahlen. Über die Streamingp­lattformen Joyn sowie Joyn+ und den Eurosportp­layer bietet Eurosport ein Rundumpake­t an. ARD und ZDF liefern neben ihren Sendungen auch zehn parallele Livestream­s in ihren Mediatheke­n.

berichten die Sender?

Zum großen Teil aus der Heimat. ARD und ZDF betreiben am ZDF-Standort Mainzer Lerchenber­g ein gemeinsame­s National Broadcasti­ng Center mit je rund zwei Dritteln der Belegschaf­t. In Tokio berichten beide Sender ebenfalls aus einem gemeinsame­n Studio, dem „Fenster zu Olympia“. Auch Eurosport hat sein Personal vor Ort auf ein Minimum reduziert.

Wer führt durch die Sendungen?

Moderatore­n der ARD vor Ort sind Jessy Wellmer und Alexander Bommes, für das ZDF sind es Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne. Bei Eurosport führen Fabian Hambüchen und Gerhard Leinauer durch die „Big in Japan“-Formate, allerdings in Unterföhri­ng.

 ??  ?? Nach der Fußball-EM berichtet Jessy Wellmer jetzt von den Sommerspie­len aus Tokio.
Nach der Fußball-EM berichtet Jessy Wellmer jetzt von den Sommerspie­len aus Tokio.

Newspapers in German

Newspapers from Germany