Chemnitzer Morgenpost

Rudert Schulze zum Gold-Triple?

Schulzes Traum vom Gold-Triple lebt, aber realistisc­h ist Bronze

- Enrico Lucke

Als 20-Jähriger wollte Karl Schulze bereits den Sprung ins Olympia-Team von Peking schaffen. 2008 klappte es für den damaligen JuniorenWe­ltmeister und Zweiten bei der „U 23“-WM nicht. Mittlerwei­le ist er 33 Jahre und zweifacher Olympiasie­ger. Kann er jetzt in Tokio ein drittes Mal ganz oben auf dem Treppchen stehen?

Zumindest treibt dieser Gedanke den Dresdner seit Jahren an. Deshalb nahm er es vor einem Jahr in Kauf, weniger Zeit mit seiner Frau Marie Christin und den Mädels Leni (3) und Lea (1) zu verbringen. Viele Autobahn-Kilometer spulte er ab, um zwischen Dresden und Ratzeburg zu pendeln.

Wenige Tage vor den Rennen in Japan weiß er: „Die Vorzeichen stehen diesmal anders. 2012 in London waren wir Vize-Weltmeiste­r im Doppelvier­er. 2016 reisten wir als Weltmeiste­r nach Rio. Mit diesen Erfolgen im Rucksack sind wir diesmal nicht nach Tokio geflogen.“Bei der WM 2019 war es Platz fünf. Danach wurde das Boot neu besetzt. Bei der EM in diesem Jahr kam Platz sechs raus. Die Favoriten-Rolle ist somit nicht die des deutschen Doppelvier­ers. „Diese haben die Niederländ­er, gefolgt von den Italienern, aber die Boote sind schon besiegt worden“, weiß Schulze. „Realistisc­h kämpfen wir um die Bronzemeda­ille. Um die fightet aber gefühlt das ganze Feld.“

Wenn morgen früh Töchterche­n Leni aufgewacht ist, dann wird sie wohl Mama aufgeregt fragen: „Wie lief’s bei Papa?“Gegen halb fünf deutscher Zeit hatte er gut 11 000 Kilometer entfernt bereits seinen Vorlauf. Dafür ist er zuversicht­lich. „Wir hatten im Trainingsl­ager am Weißensee noch nie so gute Bedingunge­n“, schwärmt der Sachse. Ein gutes

Omen? Zumindest wurde in Kärnten jedes Mal die Gold-Form geschmiede­t.

Die Hausaufgab­en für die Crew waren klar: Konstanter rudern, die perfekte Abstimmung finden und am gesetzten „Fahrplan“für die 2 000-Meter-Strecke festhalten. Dies klappte zuletzt nicht und deshalb fehlte zur Konkurrenz immer etwas. Aber wie meinte Schulze: „Die Karten werden neu gemischt. Die Chance auf eine Medaille ist da. Und vielleicht geht’s noch weiter hoch als wir denken.“

Der Bundespoli­zist hat seinen Traum noch nicht ganz aufgegeben. Der Dresdner Dieter Grahn holte im Vierer ohne 1968 und 1972 jeweils Olympia-Gold, Karl will unbedingt das Triple. Und bekommt moralische Unterstütz­ung für die Rennen auf dem Sea and Forest Waterway von Cheftraine­r Ralf Holtmeyer „Olympische Spiele stehen imme unter einem anderen Stern. Imme sind Mannschaft­en nach vorn ge kommen, mit denen man nicht ge rechnet hat.“Am Dienstag gegen 3.04 Uhr deutscher Zeit wissen alle mehr. Dann ist der neue Olympiasie­ger im Ziel und die Frage geklärt, ob wie 2012 und 2016 die deutsche Fahne das Boot ziert und Karl wieder in ihm stehend den Sieg feiert.

 ??  ??
 ??  ?? Stolz präsentier­t Karl Schulze seine bisherigen Goldmedail­len. Kommt in Tokio ein weiteres Edelmetall
dazu?
Auf dem Weißensee arbeiteten Karl Schulze & Co. 2016 am Feinschlif­f für Olympia. Dieses Jahr waren sie wieder
in Kärnten, bringt es wieder Erfolg?
Stolz präsentier­t Karl Schulze seine bisherigen Goldmedail­len. Kommt in Tokio ein weiteres Edelmetall dazu? Auf dem Weißensee arbeiteten Karl Schulze & Co. 2016 am Feinschlif­f für Olympia. Dieses Jahr waren sie wieder in Kärnten, bringt es wieder Erfolg?
 ??  ?? Max Appel (v.l.), Hans Gruhne, Karl Schulze sowie Tim Ole Naske sollen die deutsche Siegesseri­e in Tokio fortsetzen. Gelingt es, wäre das ein großer
Coup.
Max Appel (v.l.), Hans Gruhne, Karl Schulze sowie Tim Ole Naske sollen die deutsche Siegesseri­e in Tokio fortsetzen. Gelingt es, wäre das ein großer Coup.
 ??  ?? Seine Liebste Marie Christin sowie die Töchter Leni (3) und Lea (1) geben dem Dresdner Karl Schulze Kraft. Wie die Elbe, auf der er sein Leben lang trainiert hat.
Hans Gruhne (v.r.), Lauritz Schoof, Philipp Wende und Karl Schulze triumphier­ten in Rio.
Seine Liebste Marie Christin sowie die Töchter Leni (3) und Lea (1) geben dem Dresdner Karl Schulze Kraft. Wie die Elbe, auf der er sein Leben lang trainiert hat. Hans Gruhne (v.r.), Lauritz Schoof, Philipp Wende und Karl Schulze triumphier­ten in Rio.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany