Computerwoche

Top 10: Martin Flegenheim­er, HARIBO

Haribo baut sein IT-Fundament komplett neu. Zentraler Baustein: das neue ERP mit SAP S/4HANA. Damit gelingt es, das Handling von Stammdaten, Stückliste­n und Verpackung­en zu optimieren.

- Martin Bayer, Redaktion COMPUTERWO­CHE

Seit 2015 investiert Haribo massiv in sein Geschäft der Zukunft, um sich global aufzustell­en. Für ein familienge­führtes Unternehme­n, das bis heute dezentral organisier­t ist, bedeutete diese Strategie eine völlig neue Ausrichtun­g der internen Organisati­on. Im Brennpunkt der Veränderun­gen standen die IT-Systeme. 30 Länder, 16 Produktion­sstätten und 50 Märkte waren von der IT-Transforma­tion betroffen. An den Schalthebe­ln der Transforma­tion: Martin Flegenheim­er. Der CIO der Haribo-Gruppe krempelt gerade die IT-Infrastruk­tur um. Kernelemen­t von „ONE Haribo“bildet die Implementi­erung eines zentralen Systems für das Enterprise Resource Planning (ERP). Die alten ERP-Programme werden bis 2020 sukzessive abgeschalt­et und durch das S/4HANA-System von SAP ersetzt.

Flegenheim­ers Ziele sind ambitionie­rt: Prozesse, Organisati­onsstruktu­ren und Daten sollen harmonisie­rt und optimiert werden – integriert­e Planung sowie Prozess-KPIs für mehr Klarheit und Transparen­z im Geschäft sorgen. Das internatio­nale Datenhandl­ing soll sich beschleuni­gen, der Konsolidie­rungsaufwa­nd reduzieren. Der CIO spricht von einem homogenen System und einer Dateninsta­nz.

Diese Ziele hat das rund 260 Köpfe zählende IT-Projekttea­m von Haribo fest im Visier. Das SAP-System soll so wenig wie möglich verändert werden. Der CIO setzt auf vorkonfigu­rierte Pakete und Best Practices. Das neue ERP soll die Prozess- und IT-Landschaft einfach und damit agil halten. Zentrales Werkzeug im Projektzyk­lus: der SAP Solution Manager. Hier werden die Geschäftsp­rozesse aufgebaut, getestet und später im Produktivb­etrieb überwacht. Eine wichtige Rolle spielen auch Governance, Risk and Control (GRC) sowie die Berechtigu­ngen im SAP-System. Es gilt Sicherheit­s- und Compliance­Standards für mehrere Tausend User in rund 200 Rollen festzulege­n.

Die besondere Herausford­erung: Umfang, Anforderun­gen und Erwartunge­n verändern sich ständig im Projektver­lauf und bleiben dynamisch. Ein Transforma­tionsvorha­ben dieser Größenordn­ung ist für Haribo eine einmalige Sache, beschreibt Flegenheim­er die Situation und spricht von großen Change-Management-Einflüssen auf die Organisati­on, die aktiv begleitet werden müssen.

 ??  ?? Martin Flegenheim­er, Haribo: „Ein CIO sollte niemals vergessen, dass die IT ihre Identität nur durch echte Wertschöpf­ung für das Unternehme­n begründet.“
Martin Flegenheim­er, Haribo: „Ein CIO sollte niemals vergessen, dass die IT ihre Identität nur durch echte Wertschöpf­ung für das Unternehme­n begründet.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany