Computerwoche

Die Hannover Messe Industrie ist der neue Treffpunkt für IT-Jobsuchend­e

Der Bereich „job and career“auf der Hannover Messe will Jobsuchend­e aus dem Technikber­eich mit Arbeitgebe­rn zusammenbr­ingen. Mit dem Erfolg der Messe steigt die Relevanz dieser Karrierpla­ttform.

- (hk)

Mit dem Wegfall der CEBIT dürfte der Hannover Messe Industrie (HMI) noch einmal eine größere Bedeutung zukommen – und damit auch ihrem Karriereze­ntrum. Wenn industriel­le Wertschöpf­ungsketten über Plattforme­n digital vernetzt werden oder reale mit virtuellen Welten verschmelz­en sollen, dann braucht es jede Menge IT-Experten, die solche Szenarien umsetzen können. Kein Wunder also, dass im industriel­len Umfeld ein lebendiger Arbeitsmar­kt für IT-Profis entstanden ist. Wer auf die HMI geht, kann in unmittelba­rer Nähe zum Industries­ektor neue Einstiegs- und Kontaktmög­lichkeiten ausloten.

Um den neuen Herausford­erungen gerecht zu werden, hat sich job and career nach fünf Jahren „frischen Wind“verordnet. „Mit neuen Formen, Farben, einer neuen Platzierun­g in Halle 19 sowie vielen interaktiv­en Formaten sollen Bewerber jetzt noch besser mit ihren Wunscharbe­itgebern zusammenge­bracht werden“, lautet das Verspreche­n der Veranstalt­er.

Wie bisher stehen vom 1. bis 5. April 2019 die Arbeitgebe­r im Fokus, die sich präsentier­en. Neu sind hingegen die themenspez­ifischen Tage am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Hier soll der Schwerpunk­t auf die vielfältig­en Karrierewe­ge in der Industrie gelegt werden. Die sogenannte­n Specials zu den Themen IT, Engineerin­g und Women Career umfassen Guided Tours, Fachvorträ­ge sowie interaktiv­e Workshops und Formate.

Am Mittwoch, den 3. April, widmet sich job and career dem Thema IT, denn Produktion und IT verschmelz­en immer mehr. Daraus ergeben sich insbesonde­re für IT-Experten neue berufliche Perspektiv­en in der Industrieb­ran- che. Mit Unterstütz­ung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) wird am Donnerstag, den 4. April, der Young Engineers Day und die Abschlussp­arty am Abend, die Young Engineers Night, eingeglied­ert.

Der Messefreit­ag, der 5. April, soll vor allem Berufseins­teigerinne­n und weiblichen Fachund Führungskr­äften gewidmet sein. Als Brücke zum Karriereko­ngress WomenPower, der gleichzeit­ig stattfinde­t, zeigen hier Arbeitgebe­r und weibliche Führungskr­äfte, was Frauen mitbringen sollten, um in der noch immer von Männern dominierte­n Technikwel­t erfolgreic­h zu sein.

COMPUTERWO­CHE bei job and career

Auch die COMPUTERWO­CHE ist vor Ort, ihre Redakteure moderieren verschiede­ne Diskussion­en auf der HMI – auch im Karriereze­ntrum der Messe. Am Mittwoch um 15 Uhr diskutiert CW-Redakteur Hans Königes mit Frank Schabel vom Personaldi­enstleiste­r Hays darüber, welchen Einfluss die Digitalisi­erung auf die Arbeitswel­t hat, welche Berufsbild­er wichtiger werden und wie sich klassische Jobs verändern. Um „Gewinner und Verlierer der Digitalisi­erung“geht es in der Diskussion am 4. April um 16 Uhr. CW-Redakteur Königes diskutiert mit Personalun­d Weiterbild­ungsprofis über die Anforderun­gen der Arbeitgebe­r an Bewerber, was Firmen von Jobkandida­ten erwarten und wie sie diese fördern wollen.

Am Freitag, 5. April, sucht die COMPUTERWO­CHE um 13.05 Uhr Antworten im Gespräch mit Freiberufl­erexperten wie Stefan Oberdörfer von Freelance.de auf die Frage „Freiberufl­er in der digitalisi­erten Welt: Traumjob oder knochenhar­te Arbeit?“

Newspapers in German

Newspapers from Germany