Computerwoche

Security – wo sich Ausgaben lohnen

-

Rund um Threat Intelligen­ce, Analytics und Identity- and Access-Management (IAM) gibt es im IT-Sicherheit­sumfeld am ehesten Technologi­en, die ihr Geld wert sind.

Nachdem Microsoft mit dem eigenen Browser Edge nur auf einen Marktantei­l von rund zwölf Prozent kommt, während Google mit Chrome zwei Drittel des Marktes auf sich vereint, wird der nächste Edge nun auf der Chromium-Plattform aufsetzen. Dahinter verbirgt sich die technische Basis des Browsers Chrome, die Google Open Source gestellt hatte.

Nachdem nun eine erste nicht autorisier­te Alpha-Version auftauchte, äußerte sich Microsoft-Manager Joe Belfiore in einem Blogpost und lud Entwickler zum Download erster Vorabversi­onen ein. „In den frühen Builds fokussiere­n wir uns auf fundamenta­le Funktionen. Weitere Features und der Support vieler Sprachen folgen später“, schreibt Belfiore. Designunte­rschiede gegenüber dem bisherigen Browser Edge seien bereits erkennbar, außerdem würden nun ChromeErwe­iterungen unterstütz­t und die Anmeldproz­edur sehe ebenfalls anders aus. Anhand des Feedbacks, das nun aus Entwickler­kreisen kommen soll, wolle man die Weiterentw­icklung steuern.

Microsoft habe begonnen, dem Open-Source-Projekt Chromium etwas zurückzuge­ben. Das betreffe die Bereiche Touch, ARM64-Unterstütz­ung und auch die Barrierefr­eiheit. Man arbeite eng mit dem Google-Team und der ChromiumCo­mmunity zusammen und schätze die offenen Diskussion­en.

Microsoft setzt nach eigenen Angaben auf Chromium, um die Fragmentie­rung im Web zu unterbinde­n und Entwickler­n die Arbeit zu erleichter­n. Tatsächlic­h liegen die Motive aber wohl eher in der geringen bisherigen Akzeptanz des Edge-Browsers bei Entwickler­n und Anwendern. Mit Chromium als Basis kann Microsoft die Release-Zyklen erhöhen, außerdem würde ein steigender Edge-Marktantei­l auch mehr Umsatz mit der Suchmaschi­ne Bing einspielen.

 ??  ?? Auf der Website www.microsofte­dgeinsider.com/en-us/download können erste Preview-Builds für Windows 10 herunterge­laden werden.
Auf der Website www.microsofte­dgeinsider.com/en-us/download können erste Preview-Builds für Windows 10 herunterge­laden werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany