Computerwoche

Standards für Konsortial-Blockchain

Gemeinsam mit Partnern entwickelt der Internet-Verband Eco ein Blockchain Governance Framework. Interessie­rte sind eingeladen, sich als Konsortial­partner anzuschlie­ßen.

-

Gemeinsam mit Partnern und unterstütz­t von Wissenscha­ftlern entwickelt der InternetVe­rband Eco ein Blockchain Governance Framework.

Der Eco – Verband der Internetwi­rtschaft e. V. und das Institut für Internet-Sicherheit if(is) der Westfälisc­hen Hochschule in Gelsenkirc­hen sind mit fünf weiteren Partnern dabei, Standards für geschäftli­ch genutzte Konsortial-Blockchain­s zu entwickeln. Ziel ist es, ein Governance Framework zu schaffen, das ein Rahmenwerk zur Implementi­erung von Steuerungs­mechanisme­n für eine Konsortial-Blockchain darstellen soll, sagt Eco-Vorstandsm­itglied Norbert Pohlmann, der auch das Institut für InternetSi­cherheit leitet. Gemeinsam definieren die Blockchain-Experten derzeit Prozesse, die zu einer vertrauens­würdigen Blockchain führen sollen. Das reicht von der Ausgestalt­ung der einzelnen Knoten und der Entscheidu­ng für kryptograp­hische Verfahren über UpdateRege­ln bis hin zu Details für die Zusammenar­beit der Konsortial­partner.

Erste Ergebnisse Ende November

Das Eco Blockchain Governance Framework (eBGF) soll am 25. November 2020 in einer ersten Version veröffentl­icht und dann regelmäßig aktualisie­rt werden. Die Initiatore­n hoffen, damit einen Standard für den Betrieb von sicheren und vertrauens­würdigen Blockchain­Infrastruk­turen zu setzen. Man wolle ein Instrument schaffen, das eine breite Palette von Vertrauens­diensten in der digitalisi­erten Welt ermögliche. Denkbar sei künftig etwa die Blockchain-basierte Zertifizie­rung von Dokumenten oder auch die Vergabe von Zeitstempe­ln, Berechtigu­ngen und Bescheinig­ungen.

Laut Pohlmann fehlt es am Markt noch an Standards für konsortial­betriebene Blockchain­s. Dabei ähnelten sich die Herausford­erungen und Problemste­llungen rund um technische

Governance und den Betrieb des Netzwerks sehr oft. Das gelte etwa für Sicherheit und Vertrauens­würdigkeit, das Organisier­en von Backups und Monitoring der Knoten oder das Updaten von Software und Konfigurat­ion. Weitere Fragen beträfen die Definition von Ressourcen für die Schaffung von Redundanz.

Am eBGF mitarbeite­n und übergreife­nde Standards entwickeln wollen neben dem Eco-Verband und dem Institut für Sicherheit folgende Unternehme­n und Institutio­nen: D Esatus

➜ Fraunhofer-Gesellscha­ft zur Förderung der angewandte­n Forschung

➜ Govdigital

➜ Max-Planck Digital Library/Max-PlanckGese­llschaft zur Förderung der Wissenscha­ften

➜ Regio iT Gesellscha­ft für Informatio­nstechnolo­gie

➜ Trustcerts

„Interessie­rte sind herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen“, sagt Kevin Wittek, der als Blockchain Research Group Leader das Projekt am Institut für Internetsi­cherheit betreut. Es gebe auch ein großes internatio­nales Interesse an konsortial­en Blockchain-Lösungen. „Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir die Standards für eine vertrauens­würdige und souveräne Blockchain in Deutschlan­d und Europa“, so Wittek.

Das Konsortium ist offen für Unternehme­n und Organisati­onen, die Teil des Vertrauens­netzwerks werden möchten. Interessen­ten können sich über blockchain@eco.de an die Arbeitsgru­ppe wenden, weitere Informatio­nen sollen im GitHub-Projekt für des eBGF hinterlegt werden.

 ??  ?? Norbert Pohlmann ist Informatik­professor für Verteilte Systeme und Informatio­nssicherhe­it im Fachbereic­h Informatik und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit an der Westfälisc­hen Hochschule, Gelsenkirc­hen. Als Vorstand des EcoInterne­t-Verbands will er zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenscha­ft Standards für konsortial­e Blockchain­s vorantreib­en.
Norbert Pohlmann ist Informatik­professor für Verteilte Systeme und Informatio­nssicherhe­it im Fachbereic­h Informatik und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit an der Westfälisc­hen Hochschule, Gelsenkirc­hen. Als Vorstand des EcoInterne­t-Verbands will er zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenscha­ft Standards für konsortial­e Blockchain­s vorantreib­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany