connect

GEHÄUSE UND TASTATUR

-

Klobige Kisten sind unsere Yogas alle nicht. Dennoch gibt es bei Größe, Gewicht und Design deutliche Unterschie­de.

Je leichter und schmaler die Komponente­n, desto teurer sind sie in der Herstellun­g. Deshalb haben besonders schlanke Notebooks ihren Preis. Das gilt auch für das Yoga 900, das deutlich kompakter daherkommt als die Geschwiste­r 500 und 700 – was im konkreten Fall besonders stark auffällt, weil das Flaggschif­f der Yoga-Familie ein kleineres Display besitzt (13,3 gegenüber 14 Zoll).

Auch beim Material zeigen sich Unterschie­de: Während das Yoga 900 in edles Leichtmeta­ll gewickelt ist, hat Lenovo die günstigere­n Modelle in einen Kunststoff­mantel gepackt, der zwar nicht billig wirkt, aber in puncto Eleganz mit dem Topmodell nicht mithalten kann. Besonders auffällig ist der Unterschie­d beim Scharnier. Das extravagan­te Uhrenarmba­nd-Design beim Yoga 900 sticht sofort ins Auge. Funktional ist der Unterschie­d jedoch gar nicht so groß. Denn auch die in herkömmlic­her Bauweise konstruier­ten Gelenke von Yoga 700 und 500 bieten keinen Grund zur Klage.

Das gilt auch für die Keyboards und die großen Clickpads aller drei Geräte. Angesichts des einheitlic­hen Tastaturla­youts können die ungleichen Geschwiste­r ihr Verwandtsc­haftsverhä­ltnis in diesem Punkt ohnehin nicht verbergen. Einziger Unterschie­d: Die Tasten des preisgünst­igen Yoga 500 lassen sich nicht beleuchten.

 ??  ?? Das aus 800 Einzelteil­en gefertigte Watchband-Scharnier des Yoga 900 beeindruck­t optisch und funktional.
Das aus 800 Einzelteil­en gefertigte Watchband-Scharnier des Yoga 900 beeindruck­t optisch und funktional.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany