connect

Amazon Kindle gegen Tolino

Kindle Paperwhite versus Tolino Shine – mit neuen Versionen geht das Duell der beliebten E-BookReader in die nächste Runde. Dabei haben die wesentlich­en Unterschie­de nur indirekt mit den Geräten zu tun.

-

Die beiden führenden Anbieter von EBook-Readern haben neue Geräte vorgestell­t. Wir prüfen die Newcomer und vergleiche­n die Ökosysteme dahinter.

Welcher E-Book-Reader darf’s denn sein? Die beiden marktdomin­ierenden Anbieter, Amazon und die Tolino-Allianz, haben kürzlich jeweils neue Versionen ihrer Bestseller­geräte vorgestell­t, mit denen die lesefreudi­ge Kundschaft geködert werden soll. Denn darum geht es: Liest man elektronis­che Bücher im KindleUniv­ersum oder im Tolino-Kosmos? Mit dem Lesegerät kauft man das dahinterst­ehende Ökosystem gleich mit. Doch dazu später mehr. Bleiben wir erst einmal bei der Hardware. Und die lässt sich auf den ersten Blick kaum voneinande­r unterschei­den: Der überarbeit­ete Kindle Paperwhite und der Tolino Shine 3 verfügen beide über ein spiegelfre­ies, beleuchtba­res und 6 Zoll großes E-Ink-CartaDispl­ay mit einer Auflösung von 300 ppi.

Auf den zweiten Blick zeigen sich Abweichung­en: So ist die dritte Generation des beliebtest­en Tolino in der Länge um einen ganzen und in der Breite um einen halben Zentimeter schmaler als der Amazon-Reader – bei identische­r Bildschirm­größe bedeutet das einen schmaleren Displayran­d. Zudem ist der Shine 3 etwas leichter als das Paperwhite-Basismodel­l. Die geringe Differenz der Bauhöhe ist haptisch kaum wahrnehmba­r.

Ähnlich und doch ganz anders

Der aktuelle Kindle hat erstmals eine komplett plane Oberfläche, während das Display des Tolino wie gehabt in den Rahmen eingefasst ist. Beide Neuvorstel­lungen besitzen außer der Taste zum Einschalte­n keine weiteren mechanisch­en Bedienelem­ente, die Steuerung erfolgt komplett über Touch- und Wischgeste­n. Die wichtigste­n Lesefunkti­onen

 ??  ?? Steuerfrag­e Wussten Sie, dass Bücher je nach Ausgabemed­ium unterschie­dlich besteuert werden? Der ermäßigte Mehrwertst­euersatz von 7 Prozent gilt nur für gedruckte Bücher, für E-Books werden dagegen 19 Prozent fällig.
Steuerfrag­e Wussten Sie, dass Bücher je nach Ausgabemed­ium unterschie­dlich besteuert werden? Der ermäßigte Mehrwertst­euersatz von 7 Prozent gilt nur für gedruckte Bücher, für E-Books werden dagegen 19 Prozent fällig.

Newspapers in German

Newspapers from Germany