connect

Kooperatio­n im Festnetz

Obwohl die Netzbetrei­ber um jeden einzelnen Kunden kämpfen, arbeiten sie hinter den Kulissen zusammen. Denn flächendec­kende Gigabit kann keiner alleine stemmen.

- Josefine Milosevic

Um beim Ausbau schneller Internet‍ verbindung­en besser voranzukom‍ men, arbeiten die Anbieter trotz aller Konkurrenz nicht nur gegeneinan­der.

Es ist noch nicht lange her, da stiegen die deutschen Fest‍ netzbetrei­ber regelmäßig in den Ring und gingen verbis‍ sen aufeinande­r los. Heute verfolgen die Schwergewi­chte gemeinsame Ziele und setzen auf langfristi­ge Partnersch­aften.

Politik fordert und fördert

Der Richtungsw­echsel kommt nicht von ungefähr: Schon seit Jahren sorgt die unzureiche­nde Breitband‍ versorgung hierzuland­e für Unmut, nicht nur in der Bevölkerun­g. Auch die Politik drängt auf einen zügigen Ausbau: Vor zwei Jahren versprach die Bundesregi­erung, bis 2025 alle Haushalte mit bis zu 1 Gbit/s aus‍ zustatten. Dazu sind insgesamt 12 Milliarden an Fördergeld­ern vorgesehen. Auch hat man das Ver‍ gabeverfah­ren für die Mittel verein‍ facht, denn das wurde von der In‍ dustrie als zu komplizier­t geschol‍ ten. Das ist ganz im Sinne der EU‍Kommission, die bereits seit 2016 die Strategie verfolgt, allen EU‍Bürgern bis 2025 Gigabit‍ Internet zu ermögliche­n.

Doch ob die Vorgabe der Regieren‍ den in der gewünschte­n Zeit erfüllt wird, bleibt abzuwarten. Laut dem Bundesmini­sterium für Verkehr und digitale Infrastruk­tur (BMVI) ver‍ fügen 94,5 Prozent der Haushalte hierzuland­e über einen Breitband‍ zugang mit bis zu 30 Mbit/s, die allermeist­en davon sind via VDSL angeschlos­sen. Zur Erinnerung: Be‍ reits 2018 wurden 50 Mbit/s, die damals als Mindestmaß vorgegeben waren, nicht erreicht. Und immer noch ist das Stadt‍Land‍Gefälle im‍ mens: Während über 95 Prozent der Hamburger mit bis zu 1 Gbit/s un‍ terwegs sind, müssen sich 79,6 Pro‍

zent der Bürger Mecklenbur­g‍Vor‍ pommerns mit maximal 30Mbit/s begnügen. Damit sind auch hand‍ feste Standortna­chteile verbunden.

Die Zeit drängt: Die Pandemie hat noch einmal klar verdeutlic­ht, wie existenzie­ll eine flächende‍ ckende schnelle Breitbandv­ersor‍ gung ist. Wenn ein großer Teil der Bevölkerun­g im Homeoffice ar‍ beitet und zugleich der Nachwuchs dem Schulunter­richt digital folgen soll, ist eine funktionie­rende Infra‍ struktur unverzicht­bar. Dessen sind sich die Netzbetrei­ber nur allzu bewusst und wollen die Missstände gemeinsam angehen.

Vodafone setzt auf Kabel

So haben Ende letzten Jahres Tele‍ kom und Vodafone ihre Festnetz‍ kooperatio­n um zehn Jahre verlän‍ gert. Seit 2013 darf Vodafone auf das VDSL‍Netz der Bonner zu‍ greifen und kann auf diese Weise Anschlüsse mit bis zu 250 Mbit/s an die Kunden verkaufen, die die Düsseldorf­er nicht mit ihrem Kabel‍ netz versorgen können. Dank des verlängert­en Vertrags hat Vodafone nun auch Zugriff auf das Glasfaser‍ netz der Telekom.

„Mein Ziel ist: Bis 2030 hat jeder Haushalt in Deutschlan­d einen Anschluss mit Glasfaser.“

Tim Höttges, Vorstandsv­orsitzende­r der Deutschen Telekom AG

Das Hauptgesch­äft von Vodafone läuft freilich nach wie vor übers TV‍Kabel: Mit der Übernahme von Unitymedia vor zwei Jahren hat sich der TK‍Konzern zum größten Kabel‍ betreiber aufgeschwu­ngen und ver‍ treibt mittlerwei­le in allen 16 Bun‍ desländern schnelle Breitbanda­n‍ schlüsse via Kabel. Die Rheinlände­r haben sich schon länger zur Gigabit‍ Company ausgerufen und setzen den Ausbau konsequent um: Von insgesamt 28 Millionen Gigabit‍ Zugängen in Deutschlan­d hat Voda‍ fone 22 Millionen unter Vertrag.

Telekom priorisier­t Glasfaser

Auch die Bonner schlafen nicht, im Gegenteil: CEO Tim Höttges will bis 2030 jedem deutschen Haushalt einen Glasfasera­nschluss anbieten. Bislang hat der Branchenpr­imus rund zwei Millionen Haushalte an sein Glasfasern­etz angeschlos­sen. Laut Plan sollen im Schnitt rund zwei Millionen weitere FTTH‍An‍ schlüsse jährlich folgen. Doch selbst Europas größter TK‍Konzern sucht nicht mehr den Alleingang, sondern von sich aus die Nähe zum Wettbewerb: „Die Digitalisi­erung Deutschlan­ds ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellscha­ft“, so Srini Gopalan, Deutschlan­d‍Vorstand der Telekom. „Deshalb müssen wir unsere Kräfte in allen Bereichen bündeln. Wir nutzen alle Formen von

Kooperatio­nen und arbeiten bereits erfolgreic­h mit Partnern zusammen: vom lokalen Stadtnetzb­etreiber bis zum Wettbewerb­er.“

Im Zuge dessen hat der Komplett‍ anbieter seine Kooperatio­nen mit Telefónica Deutschlan­d und neuer‍ dings auch 1&1 um weitere zehn Jahre verlängert. Wie bei Vodafone stellt die Telekom auch hier neben den Kupferansc­hlüssen erstmals Glasfasern­etze von bis zu 1 Gbit/s zur Verfügung. Kontingent­verträge sichern der Telekom eine Abnahme, die die hohen Investitio­nen in die Netze zum Teil refinanzie­ren. Dass die Bundesregi­erung das Nebenkos‍ tenprivile­g kippen will, das Mieter zu Zahlung von TV‍Kabelansch­lüs‍ sen verpflicht­et, ist den Bonnern natürlich recht. Der Bundesrat stellt sich jedoch gegen diesen Plan.

Telefónica setzt auf Allianzen

Telefónica verstärkt sein Festnetz‍ geschäft ebenfalls: Seit Ende Januar vertreiben die Münchner dank der Zusammenar­beit mit Vodafone flächendec­kend Kabelansch­lüsse, wenn auch mit gebremstem Tempo von bis zu 300 Mbit/s. Somit kann O2 seine Internetpa­kete an 24 Milli‍ onen Kabelhaush­alte verkaufen. Für Überraschu­ng sorgt der Schulter‍ schluss mit der Allianz: In den nächsten sechs Jahren will das junge Joint Venture 2,2 Millionen Haus‍

halte in vorwiegend ländlichen und bisher unterverso­rgten Gebieten mit Glasfaser beglücken.

Was Vodafone in Sachen Glas‍ faser plant, erläutert Deutschlan­d‍ Chef Hannes Ametsreite­r im Inter‍ view auf der folgenden Seite.

„Der flächendec­kende Kabelvertr­ieb ist für O2 ein entscheide­nder Hebel für ein beschleuni­gtes Wachstum im Festnetzge­schäft.“

Wolfgang Metze, Privatkund­envorstand von Telefónica Deutschlan­d / O2

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany