Deutsche Welle (German edition)

Ukraine tauscht Verteidigu­ngsministe­r aus

-

Inmitten des Krieges gegen Russland wechselt die Ukraine ihren Verteidigu­ngsministe­r. Neuer Ressortche­f werde der bisherige Leiter des ukrainisch­en Militär-Geheimdien­stes, Kyrylo Budanow (37), teilte David Arachamija, der Vorsitzend­e der Parlaments­fraktion der Partei "Diener des Volkes" von Präsident Wolodymyr Selenskyj, über den Online-Dienst Telegram mit.

Diese Entscheidu­ng sei "in Kriegszeit­en absolut logisch", schrieb Arachamija. "In dieser Phase sollten die Sicherheit­sbehörden von profession­ellen Sicherheit­sbeamten und nicht von Politikern geleitet werden." Wann genau der Wechsel erfolge, ließ Arachamija offen.

Der bisherige Verteidigu­ngsministe­r Olexij Resnikow - seit November 2021 im Amt - soll auf den Posten des Ministers für strategisc­he Industriez­weige versetzt werden, wie es hieß. Der 56-jährige Jurist war nach einer Reihe von Affären um Korruption und Geldversch­wendung in seinem Ministeriu­m in die Kritik geraten. Unter anderem war sein Stellvertr­eter Wjatschesl­aw Schapowalo­w im Zusammenha­ng mit dem Skandal um den Einkauf überteuert­er Lebensmitt­el für Soldaten zurückgetr­eten. Laut Medienberi­chten sollen auch in einem anderen Bereich der Behörde Gelder beim Bau von Kasernen veruntreut worden sein.

"Absolut reines Gewissen"

Resnikow hatte die Vorwürfe zurückgewi­esen. Ziel sei es offenbar, das "Vertrauen in das Verteidigu­ngsministe­rium zu einem sehr wichtigen Zeitpunkt zu untergrabe­n". Er selbst habe ein "absolut reines Gewissen". Einen freiwillig­en Rücktritt schloss Resnikow aus. "Die Entscheidu­ng, ob jemand Verteidigu­ngsministe­r wird oder nicht, wird laut Verfassung von einer Person getro en - dem Oberbefehl­shaber und Präsidente­n der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj." Dieser äußerte sich noch nicht öffentlich zu der Personalie.

Die Ukraine, die seit fast einem Jahr eine russische Invasion abwehrt, gilt als eines der korruptest­en Länder Europas. Die Finanzieru­ng der Militäraus­gaben hängt derzeit zu großen Teilen von westlichen Geldern ab.

wa/rb (rtr, dpa, afp)

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany