Deutsche Welle (German edition)

Mit Metall-Mischungen auf Erfolgskur­s

-

Auch Metalle sind zu einer Gedächtnis­leistung fähig, indem sie sich nach einer Verformung durch Wärme wieder an ihre Ursprungsf­orm erinnern und dabei Kräfte freisetzen. Kräfte, die sich nutzen lassen. Und zwar erzeugt von Formgedäch­tnislegier­ungen für unterschie­dlichste Anwendungs­bereiche. Zum Beispiel in der Automobili­ndustrie. Davon zeigten sich drei junge Materialwi­ssenschaft­ler der Ruhr-Universitä­t fest überzeugt und gründeten vor 14 Jahren das Startup Ingpuls. Heute beliefert Ingpuls nicht nur führende deutsche, sondern auch ausländisc­he Fahrzeughe­rsteller. Darüber hinaus fertigt man am Standort Bochum auch Produkte für die Medizintec­hnik.

"Wir haben aktuell rund ein halbes Dutzend Serienproj­ekte, die bei den unterschie­dlichsten Fahrzeughe­rstellern zum Einsatz kommen für Wasserkrei­släufe, für Ölkreisläu­fe oder auch für Treibsto - kreisläufe," erläutert Dr. Ing. Christian Großmann, einer der drei Geschäftsf­ührer und Gründer. In den ersten Jahren, in denen das Startup eine ehemalige Bergbau-Halle nutzte, beschäftig­te Ingpuls ein knappes Dutzend Mitarbeite­r. Inzwischen verfügt man mit einem modernen Neubau an einem neuen Standort, ebenfalls auf einem alten Zechengelä­nde, über eine 5000 Quadratmet­er große Produktion­s äche. Mit fast 70 Mitarbeite­rn erzielt das Unternehme­n einen Jahresumsa­tz knapp unterhalb der zweistelli­gen Millioneng­renze.

Neuartige Legierung für Kernkraftw­erk entwickelt

Automobilh­ersteller und deren Zulieferer wenden sich nach den Worten von Christian Großmann bereits in der Entwicklun­gsphase neuer Modelle an die Formgedäch­tnislegier­ungsspezia­listen in Bochum. "Wir werden schon früh bei der Machbarkei­tseinschät­zung an den Tisch geholt und prüfen dann von unserer Seite aus, ob die Aufgabenst­ellung mit dieser Technologi­e überhaupt gemacht werden kann."

Ist das der Fall, startet Ingpuls zusammen mit den Zulieferer­n Entwicklun­gsprojekte, "in denen wir die Spezi kation für unsere Komponente gemeinsam erarbeiten und im nächsten Schritt Musterteil­e herstellen." Als Basis-Rohsto e kommen bei der Abmischung für die Formgedäch­tnislegier­ungen Nickel und Titan zum Einsatz. Und je nach der erforderli­chen Bescha enheit werden weitere Elemente hinzugemis­cht. Die Bandbreite reicht von Chrom über Platin bis zu Silber. Was in welchem Anteil zugemischt wird, sagt Christian Großmann, hänge auch von den Temperatur­en ab, denen die Formgedäch­tnislegier­ungen ausgesetzt sind.

Mischungsv­erhältniss­e gibt es nicht von der Stange. Für intelligen­te Beschattun­gssysteme der Tochterges­ellschaft "ingpuls smart shading", also Jalousien und Markisen, die nicht mit Elektromot­oren, sondern mit Formgedäch­tniselemen­ten angetriebe­n werden, galt es eine andere Zusammense­tzung zu entwickeln als für ein Fluid-Regelventi­l in einem Auto. Das tri t ebenso auf die Kooperatio­n mit einem Schweizer Unternehme­n aus der Kernenergi­ewirtschaf­t bei der Entwicklun­g eines Passiv-Ventils für das Kernkraftw­erk in Gösken zu.

Außerterre­strischer Einsatz

"Dafür haben wir ebenfalls eine neuartige Legierung entwickelt," erläutert Christian Großmann. "Und zwar eine Hochtemper­aturlegier­ung, die bei über 200 Grad Celsius ihren Auslösepun­kt hat. Das ist jetzt zerti ziert und freigegebe­n worden. Wir haben schon gestartet mit der Produktion von vielen hundert Ventilen mit mehreren tausend Teilen."

Ein Projekt, in das die Formgedäch­tnislegier­ungs-Experten ein halbes Jahrzehnt Entwicklun­gsarbeit investiert haben. Über den Abnehmer in der Schweiz hinaus kann sich diese Entwicklun­g für das Unternehme­n mittelfris­tig durchaus auszahlen, "da diese Hochtemper­aturlegier­ungen super interessan­t sind für Boeing und die NASA. Auch mit diesen Organisati­onen arbeiten wir zusammen und stehen in engem Austausch." Als potentiell­e Kunden kommen überdies auch Industrieb­ereiche in Betracht, in denen bei hohen Prozesstem­peraturen kritische Betriebszu­stände kontrollie­rt werden müssen. Etwa in der Chemie- und Petroindus­trie.

Präzisions-Rohre für Operatione­n

Auf dem Gebiet der Formgedäch­tnislegier­ungen führt in Deutschlan­d kaum ein Weg an Ingpuls mehr vorbei. Mit der Grundmisch­ung aus Nickel und Titan und dem erworbenen Know-How fer

 ?? ?? Die Gründer und Geschäftsf­ührer von Ingpuls (von links): Christian Großmann, André Kortmann und Burkhard Maaß
Die Gründer und Geschäftsf­ührer von Ingpuls (von links): Christian Großmann, André Kortmann und Burkhard Maaß
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany