Deutsche Welle (German edition)

Hochwasser: Wie aus Regen zerstöreri­sche Fluten entstehen

-

Nach einem schneereic­hen Winter fällt das Frühjahrsh­ochwasser im geogra schen Grenzgebie­t zwischen Europa und Asien in diesem Jahr besonders stark aus. In Russland, Kasachstan und Afghanista­n traten viele Flüsse über die Ufer, Dämme brachen, riesige Gebiete wurden meterhoch über utet. Hunderttau­sende mussten evakuiert werden, Menschen kamen ums Leben, ganze Existenzen wurden zerstört.

Nach einem schneereic­hen

Immer wieder beweist uns die Natur mit ihren gewaltigen Elementen, wer hier die Oberhand hat. Die Menschen sind es jedenfalls nicht. Aber wie kann das Wasser eine solche Kraft entfalten? Genau diese Frage beantworte­t Dr. Michael Dietze von der Sektion Geomorphol­ogie am Helmholtz-Zentrum Potsdam auf der Webseite des Deutschen GeoForschu­ngsZentrum­s GFZ.

Dafür ist es zunächst wichtig zu wissen, dass ein Kubikmeter Wasser eine Tonne wiegt. Das ist also schon mal nicht ohne! Und das heißt: "Wasser kann einen enormen Druck aufbauen, wenn es direkt auf ein Hindernis trifft. In Bewegung gebracht, ergibt das ungeheure Kräfte, die auf Autos oder Container wirken und diese einfach vor sich herschiebe­n können, wenn sie nicht sehr fest verankert sind", sagt Dietze.

"Dazu kommt dann das Phänomen der Erosion, das vermeintli­ch stabile Ober ächen zerstören kann: (Erd-)Ober äche wird durch schnell ießendes Wasser abgetragen."

Am GFZ Potsdam wird unter anderem untersucht, wie genau

Wasser Sediment mobilisier­t, wie sich Flutwellen bewegen, und mit welcher Wucht sie sich ihren Weg durch die Landschaft bahnen.

Starkregen gehört zu einer der meist unterschät­zten Gefahren, warnt der Deutsche Wetterdien­st (DWD). Er kann nur schwer vorhersagt werden und tritt bezogen auf einen Ort nur selten auf. Die Meteorolog­en können zwar die Region vorhersage­n, aber

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany