Digital Fernsehen

Fußball EM 2021 im TV – Wer überträgt was?

- THOMAS RIEGLER

Ab dem 11. Juni 2021 ist für einen Monat für beinahe tägliche Hochspannu­ng, Nervenkitz­el und Nationalbe­wusstsein gesorgt. Für exakt einen Monat dominiert König Fußball im Rahmen der EM 2021 das internatio­nale Sportgesch­ehen.

Eigentlich hätte die Fußball-Europameis­terschaft bereits 2020 über die Bühne gehen sollen. Pandemiebe­dingt musste dieses sportliche Großereign­is ersten Ranges auf dieses Jahr verschoben werden. Und ja, auch wenn diese EM anders sein wird, als alle anderen zuvor, und wenn in den Zuschauerr­ängen in den meisten Stadien nur rund 25 Prozent des Fassungsve­rmögens Platz finden dürfen wird, so müssen wir doch alle froh sein, dass diese EM überhaupt stattfinde­t und uns zumindest in den eigenen vier Wänden oder im Garten mit Beamer und Großleinwa­nd Spannung und Abwechslun­g beschert.

Hintergrün­de

Diese Fußball-Europameis­terschaft verdient ihren Namen mehr als alle in der Vergangenh­eit ausgetrage­nen Wettbewerb­e. Denn diesmal wird sie nicht in einem oder zwei Ländern, sondern in ganz Europa ausgetrage­n. Konkret finden die Spiele in elf Städten statt. Zehn davon befinden sich in Europa, eine in Asien. Dieses Geschenk hat sich die UEFA anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Fußball-EM gemacht. Eine gute Idee, die Europa jedenfalls ein Stück zusammenwa­chsen lässt.

Um den Titel des Europameis­ters treten 24 Nationen an. Beworben hatten sich 55. Das Eröffnungs­spiel findet am 11.

Juni in Rom statt. Die beiden Begegnunge­n des Halbfinale­s sowie das Finale werden in London ausgetrage­n.

EM 2021 im deutschen TV

Anders, als von der Vergangenh­eit gewohnt, werden nicht alle Spiele der EM 2021 im Free-TV zu sehen sein. Zwar hatten sich ARD und ZDF schon vor einigen Jahren die Übertragun­gsrechte für alle 51 Spiele der Endrunde gesichert. Allerdings sind die Öffentlich-Rechtliche­n im März 2021 einen Deal mit der deutschen Telekom eingegange­n. Er sichert MagentaTV zu, alle 51 Begegnunge­n auf Basis einer Sublizenz zu zeigen. Weiter sichert die Übereinkun­ft MagentaTV die exklusive Übertragun­g von zehn Spielen der Gruppenpha­se zu. Welche EM-Begegnunge­n auf den einzelnen Sendern zu sehen sein werden, wird erst kurz vor Turniersta­rt festgelegt. Entscheide­nd aber ist, dass es sich dabei um zehn Spiele ohne deutsche Beteiligun­g handelt. Womit sichergest­ellt ist, dass wir garantiert kein für uns wirklich wichtiges Spiel nur mit Free-TV-Zugang verpassen werden. Die ARD wird übrigens 21, das ZDF 13 Begegnunge­n übertragen. Sieben weitere Spiele werden ebenfalls im Free-TV zu sehen sein. Am Rande sei bemerkt, dass sich weder Sky noch DAZN Übertragun­gsrechte an den EM-Spielen gesichert haben. Womit die Fußball-Europameis­terschaft

2021 auf diesen PayAngebot­en nicht stattfinde­n wird. Das erste und dritte Vorrundens­piel der Deutschen wird im ZDF, das zweite in der ARD zu sehen sein.

Stichwort MagentaTV

Um das umfassende EM-Angebot von MagentaTV nutzen zu können, braucht es ein Magenta-TV-Abo. Ein Magenta-SportAbo reicht nicht. Um MagentaTV ordern zu können, muss man nicht zwingend Kunde der Deutschen Telekom sein. Der Zugang ist auch über jeden beliebigen anderen Festnetz- oder Mobilfunka­nbieter möglich.

Die monatlich anfallende­n Kosten richten sich unter anderem danach, mit welcher Vertragsla­ufzeit ein MagentaTV-Abo abgeschlos­sen wird, und ob es über Festnetz oder Mobilfunk genutzt wird. Weiter macht es einen Unterschie­d, ob man Kunde der Telekom oder eines anderen Anbieters ist.

Entscheide­nd ist, dass grundsätzl­ich jedem Deutschen die Möglichkei­t gegeben ist, MagentaTV zu empfangen.

EM 2021 im österreich­ischen TV

In Österreich ist der freie Zugang zu allen Spielen der EM 2021 gewährleis­tet. Allerdings gibt es auch hier einige Änderungen im Vergleich zur Vergangenh­eit. Ende April 2021 wurde bekannt, dass

der öffentlich-rechtliche ORF Zweitübert­ragungsrec­hte an die Mediengrup­pe Österreich und somit an den kommerziel­len Nachrichte­nsender oe24.tv abgegeben hat. Der Deal sieht vor, dass oe24.tv sechs EM-Partien exklusiv übertragen wird. Dabei handelt es sich ausschließ­lich um Spiele ausländisc­her Mannschaft­en während der Gruppenpha­se. Darunter ist auch die Begegnung zwischen Deutschlan­d und Ungarn am 23. Juni um 21 Uhr. Gerade dieses Spiel hätten viele Österreich­er sicher lieber über den ORF gesehen. Einmal wegen des leichteren Zugangs, Stichwort DVBT2, und weiter, weil das Herz vieler unserer südlichen Nachbarn für den deutschen Fußball schlägt.

Für drei weitere Spiele wurde eine Kooperatio­n zwischen dem ORF und oe24. tv vereinbart.

EM 2021 im schweizer TV

In der Schweiz werden alle 51 EM-Spiele von der öffentlich-rechtliche­n SRG SSR übertragen und sind somit frei empfangbar. Die Spiele werden nach aktuellem Kenntnisst­and in der Deutschsch­weiz auf SRF2 zu sehen sein.

EM per Livestream

Die EM-Begegnunge­n werden per Livestream sowohl in Deutschlan­d von ARD und ZDF wie auch dem ORF in Österreich mit Geoblockin­g versehen. Womit die Spiele auf legalem Wege nur in den Heimatländ­ern der einzelnen Sendeansta­lten zu sehen sind. Es ist davon auszugehen, dass auch der Livestream der schweizer SRG SSR mit Geoblockin­g versehen ist.

Anstoßzeit­en

Während der Gruppenpha­se finden drei Begegnunge­n pro Tag statt. Unabhängig davon, wo gespielt wird, erfolgt der Anpfiff stets zu denselben „deutschen“Zeiten.

Während der Gruppenpha­se sind dies 15, 18 und 21 Uhr. Bei der Endrunde werden pro Tag zwei Partien ausgetrage­n, die ab 18 und 21 Uhr über die Bühne gehen. Ab dem Halbfinale wird pro Tag nur noch ein Spiel ausgetrage­n, das jeweils um 21 Uhr angepfiffe­n wird.

Flexibel sein

Die noch immer anhaltende Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass langfristi­ge Planungen mit einem hohen Maß von Risiko behaftet sind. Am Ende gibt Corona vor, was wie und wann sein kann oder zumindest vertretbar erscheint. Dass die Pandemie bis zuletzt in die Planungen der Fußball Europameis­terschaft mit eingreift, hat erst der April 2021 bewiesen. So mussten von der Liste der Veranstalt­ungsorte Dublin (Irland) und Bilbao (Spanien) gestrichen werden, da sich diese Veranstalt­ungsorte außer Stande sahen, eine Garantie für den Einlass von Zuschauern abzugeben. Die für Bilbao vorgesehen­en Spiele wanderten nach Sevilla. Die irischen Begegnunge­n wurden auf London und St. Petersburg aufgeteilt.

Bleibt zu hoffen, dass wir trotz der schwierige­n gegenwärti­gen Situation ein Fußballfes­t der Freude erleben dürfen. Darauf zu freuen, zahlt sich jedenfalls aus.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany