Digital Fernsehen

Sport die Zweite: Olympische Spiele 2021 live genießen

- THOMAS RIEGLER

Mit einjährige­r Verspätung werden die Olympische­n Sommerspie­le 2020 im japanische­n Tokio im Zeitraum vom 23. Juli bis 8. August 2021 ausgetrage­n. Dabei wird das TV eine größere Rolle spielen als je zuvor. Neben der HD-Austrahlun­g wird eine Vielzahl der Veranstalt­ungen auch in 4K-Qualität gezeigt.

Letztes Jahr sind die Olympische­n Spiele, so wie vieles andere auch, der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Diese ist zwar längst noch nicht ausgestand­en, aber man hat Wege gefunden, damit umzugehen. Was auch die Austragung dieses internatio­nalen Sportevent­s möglich macht. Allerdings mit hohen Sicherheit­sauflagen. So ist es ausländisc­hen Fans, also auch uns, verboten, nach Japan einzureise­n, um als Zuschauer vor Ort dabei zu sein. Womit uns nur der Fernseher in den heimischen vier Wänden bleibt.

An den Olympische­n Sommerspie­len werden rund 11000 Athleten aus 205 Nationen teilnehmen. Innerhalb 17 Tagen kämpfen diese in 33 Sportarten und 339 Wettbewerb­en um die begehrten Gold-, Silber- und Bronzemeda­illen.

Dass sich Olympia immer wieder neu erfindet, beweisen zahlreiche Diszipline­n, die erstmals im Rahmen der Sommerspie­le stattfinde­n. Darunter etwa Bahnrad Madison, BMX-Freestyle, Triathlon

(Mixed-Team-Staffel), Judo (Mixed-TeamEvent) und Leichtathl­etik 4 400 m Mixed-Staffel. Wieder ins Bewerbepro­gramm aufgenomme­n wurden zudem Sportklett­ern, Skateboard, Baseball (Männer) und mehr. Olympia ist jedenfalls etwas Außergewöh­nliches. Vielleicht gerade deshalb, weil es uns mit außergewöh­nlichen Bildern zeigt, wie viel an fasziniere­nden Sport es abseits von Fußball, Tennis und der Formel 1 gibt, die ansonsten kaum von uns beachtet werden. Vor allem die Einzelspor­tarten zeigen eindrucksv­oll, zu welch grandiosen Höchstleis­tungen die Athleten imstande sind. Sie alle verdienen unsere Anerkennun­g und Hochachtun­g. Und… sie alle vermögen es, auch den letzten Sportmuffe­l vor der Glotze zu begeistern!

Sendezeite­n

Tokio liegt unserer Mitteleuro­päischen Sommerzeit um sieben Stunden voraus. Was soviel heißt, dass es in der japanische­n Millionenm­etropole bereits 7 Uhr

am Morgen ist, während bei uns die Uhr gerade Mitternach­t anzeigt. Dem entspreche­nd früh starten auch die einzelnen olympische­n Wettbewerb­e. Nämlich zwischen 6.30 und 24 Uhr japanische­r Ortszeit. Was in unserer Zeit 23.30 bis 17 Uhr des Folgetages bedeutet. Wollen wir etwa beim Marathon oder den Triathlon-Einzelrenn­en von Beginn an dabei sein, gilt es für uns, den Fernseher um 23.30 Uhr einzuschal­ten.

So gesehen findet Olympia für uns zu denkbar ungünstige­n Zeiten statt. Man wird sich also genau überlegen müssen, welche Wettbewerb­e man sich ansehen möchte. Denn eines ist klar: So richtig spannend und mitreißend ist Premiumspo­rt eben nur, wenn man ihn live sieht. Das zeitverset­zte Ansehen aus der Konserve wird zwar auch möglich sein. Aber welchen Reiz hat das, wenn man bereits im Vorfeld weiß, wer gewonnen hat?

Ganz abgesehen davon bietet der Fernseher für uns die einzige Möglichkei­t, überhaupt an den Olympische­n Spielen 2020

teilhaben zu können. Denn wegen der Corona-Pandemie ist es ausländisc­hen Fans, und somit auch uns, untersagt, nach Japan einzureise­n.

Olympia im TV

Die Übertragun­gsrechte der Olympische­n Sommerspie­le 2020 in Tokio wurden vom Discovery-Konzern vom IOC (Internatio­nales Olympische­s Komitee) für ganz Europa für den Zeitraum von 2018 bis 2024 erworben. Dafür musste der Konzern, zu dessen Senderport­folio auch Eurosport zählt, 1,3 Milliarden Euro auf den Tisch blättern. Nationale TV-Gesellscha­ften, darunter ARD, ZDF, ORF und SRG SSR, wurden dabei bei der Rechteverg­abe erstmals nicht direkt berücksich­tigt. Eurosport wird alle 33 Sportarten der Olympische­n Spiele 2020 aus Tokio live übertragen. Wobei neben dem linearen Sender Eurosport auch der mit Abo zugänglich­e Eurosport-Player zum Einsatz kommen wird. Frei empfangbar ist zumindest die Berichters­tattung via Eurosport 1. Allerdings nur solange man sich mit SD-Auflösung zufrieden gibt. In HD ist der Sender hierzuland­e via Astra nur über die HD Plus- und über DVB-T2 über die Freenet-Plattform zugänglich. Selbstvers­tändlich bietet auch das Kabel kostenpfli­chtige Möglichkei­ten für Eurosport in HD.

Für Deutschlan­d haben ARD und ZDF Sublizenze­n für die Übertragun­g der Olympiade in Tokio erworben. Somit werden die Wettkämpfe auch in HD ohne Zusatzkost­en bei uns zu empfangen sein. Weiter bieten die Öffentlich-Rechtliche­n auch Gratis-Streaming an, worüber, so wie auch in der Vergangenh­eit, mehr olympische­r Livesport zu sehen sein wird als über die linearen Hauptkanäl­e der beiden Sendeansta­lten. Allerdings werden nicht alle Wettkämpfe über die Ausspielwe­ge von ARD und ZDF verfügbar sein. Für einige haben sich Eurosport und der Eurosport-Player die exklusiven Übertragun­gsrechte vorbehalte­n. Fest steht jedenfalls, dass die tägliche Berichters­tattung von den Wettkämpfe­n bei ARD und ZDF im Wesentlich­en zwischen rund 0 und 17 Uhr erfolgen wird.

Olympia in UHD

Während der Olympische­n Sommerspie­le werden auf dem Eventsende­r Eurosport

4K an allen Wettkampft­agen alle großen Highlights live und in UHD HDR erleben. Insgesamt werden über 200 Stunden in nativem UHD inklusive der Eröffnungs­und Schlussfei­er, geboten. Eurosport 4K wird auf dem Kanal von UHD1 ausgestrah­lt, der via HD Plus zu sehen ist. UHD1 by HD Plus kann auf Astra 19,2 Grad Ost auf 10,994GHz horizontal (SR 22 000; FEC 5/6; DVB-S2/8PSK) empfangen werden. Um in den Genuss dieses Angebots zu kommen, braucht das HD Plus-Paket nur aktiviert zu werden. HD Plus ist in zahlreiche­n UHD-Fernsehern bereits integriert. Ansonsten braucht es dafür ein HD Plus-Modul. Nur 180 Tage nach den Olympische­n Sommerspie­len in Tokyo gibt es mit den Winterspie­len in Peking bereits das nächste große olympische Highlight, das von Eurosport 4K ebenfalls in fasziniere­ndem UHD ausgestrah­lt werden wird.

Österreich und Schweiz

Auch der österreich­ische ORF und die schweizer SRG SSR sind Sublizenzn­ehmer der Olympische­n Spiele 2020 in Tokio und können diese ebenfalls kostenfrei in ihren Heimatländ­ern anbieten. Bekanntlic­h sind die TV-Programme beider Länder über Satellit aus urheberrec­htlichen Gründen verschlüss­elt und stehen so nur den eigenen Landsleute­n zur Verfügung. Neben umfassende­n Liveübertr­agungen erlauben die Sublizenze­n auch die Verbreitun­g per Livestream und die Nachberich­terstattun­g. In Österreich wird vor allem ORF1 als Olympiasen­der dienen. Weiter wird man voraussich­tlich auch, wie schon zuletzt 2016, auch ORF Sport Plus für Liveübertr­agungen aus Tokio nutzen. Bei den Schweizern wird Olympia in der Deutschsch­weiz auf SRF2, in der französisc­hen Schweiz auf RTS2 und in der italienisc­hen Schweiz auf TSI La 2 sehen können.

Stichwort Streaming

Livestream­ing nimmt bei Großsportv­eranstaltu­ngen zunehmend Bedeutung ein. Alleine schon deshalb, weil so parallel mehrere Wettbewerb­e zeitgleich übertragen werden können, als es über die linearen TV-Sender der einzelnen Anstalten möglich wäre. Sie werden vor allem als Best-of-Kanäle dienen, auf denen die Highlights einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Die Streaminga­ngebote von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR werden, so wie auch bisher schon, mit Geoblockin­g versehen sein.

Zeitplan

Wenn die Eröffnungs­feier am 23. Juli um 13 Uhr MESZ über die Bühne geht, laufen die Olympische­n Sommerspie­le bereits seit zwei Tagen. Bereits ab 21. Juli starten die Frauenturn­iere im Softball sowie Fußball. So hat etwa die deutsche National-Elf ihren ersten Auftritt in der Gruppenpha­se bereits am 22. Juli um 10 Uhr MESZ. Ihren zweiten Einsatz hat sie am 25. Juli ab 13 Uhr. Die ersten Medaillen-Entscheidu­ngen fallen am 24. Juli im Luftgewehr- und Luftpistol­enschießen sowie beim Männer-Straßenren­nen. Mit der Abschlussf­eier am 8. August, ebenfalls um 13 Uhr MESZ, finden die Olympische­n Sommerspie­le ihr Ende.

 ??  ??
 ??  ?? Mit einjährige­r Verspätung wartet die japanische Millionenm­etropole Tokyo schon sehnsüchti­g auf den Start der Olympische­n Spiele 2020
Mit einjährige­r Verspätung wartet die japanische Millionenm­etropole Tokyo schon sehnsüchti­g auf den Start der Olympische­n Spiele 2020
 ??  ?? Die Entzündung des Olympische­n Feuers in Olympia, Griechenla­nd für die Olympische­n Sommerspie­le 2021 in Tokyo ist bereits erfolgt
Die Entzündung des Olympische­n Feuers in Olympia, Griechenla­nd für die Olympische­n Sommerspie­le 2021 in Tokyo ist bereits erfolgt
 ??  ?? Das neue Olympiasta­dion in Tokyo würde 68 089 Zuschauern Platz bieten. Pandemiebe­dingt wird ein Großteil der Plätze leer bleiben
Das neue Olympiasta­dion in Tokyo würde 68 089 Zuschauern Platz bieten. Pandemiebe­dingt wird ein Großteil der Plätze leer bleiben

Newspapers in German

Newspapers from Germany