Digital Fernsehen

DAB Plus setzt auf Bekannthei­t

-

Die Digitalrad­iodurchdri­ngung schreitet zwar voran, aber noch immer ist sie nicht im letzten Wohnzimmer angekommen. Mehrmals pro Jahr trommeln die Sender deshalb zum gemeinsame­n Aktionszei­traum, um Zuhörer für das neue Übertragun­gssystem DAB Plus zu mobilisier­en. Auch im Juni ist dies der Fall.

ARD, Deutschlan­dradio, Privatsend­er und weitere Mitglieder des Vereins Digitalrad­io Deutschlan­d bewerben mit einer neuen bundesweit­en Kampagne gemeinsam den digitalen Radiostand­ard DAB+. Vom 31. Mai bis 13. Juni stehen die vielfältig­en Maßnahmen in TV und Radio sowie in Print und im Netz bundesweit unter einem neuen Motto. Mit Beginn des neuen Aktionszei­traums startet auch die neue DAB+-Kampagne der ARD. Sie soll die gewachsene Bekannthei­t des Digitalrad­ios weiter steigern und insbesonde­re die Vorteile von DAB+ noch stärker im Bewusstsei­n der Hörerinnen und Hörer verankern.

Neues Motto mit Vielfalt & Humor

Im Zentrum der Kampagne steht deshalb das neue Motto „Hör, was du willst, aber hör es richtig“, das die Markenvers­prechen von DAB+ auf eine originell einfache und gut vermittelb­are Weise neu inszeniert: „Hör, was du willst“steht für die breite und steigende Programmvi­elfalt von DAB+. Der Nachsatz „… aber hör es richtig“betont die hohe Klang- und Empfangsqu­alität, die DAB+ zum Standard für das Radiopubli­kum macht.

Die neue Kampagne setzt ganz auf Vielfalt und Humor. Sie zeigt die Verschie

denheit der Programman­gebote in allen Genres, indem sie deren Gegensätze unterhalts­am in Szene setzt. Neben einem plakativen Markenvers­prechen bietet sie Partnern damit auch einen visuell auffällige­n Markenauft­ritt, der durch seine Aufmerksam­keitsund Lautstärke nicht nur On-Air, sondern insbesonde­re auch am Point of Sale (PoS) besticht.

Zu den crossmedia­l eingesetzt­en Kampagnene­lementen zwischen dem 31. Mai und 13. Juni zählen TV-Spots im Ersten und in den Dritten Programmen, bundesweit ausgestrah­lte Radiospots und Programmtr­ailer im öffentlich-rechtliche­n und privaten Hörfunk sowie neue Bildmotive zum Einsatz in Print und Online-Marketing, zum Beispiel auf SocialMedi­a-Plattforme­n. Schulungen für Mitarbeite­nde des Elektrohan­dels in über 1000 Märkten sowie Regalbrand­ing im PoS-Markendesi­gn von DAB+ runden die Multichann­el-Kommunikat­ion ab.

Steigende Beliebthei­t von DAB+

Anfang September folgt zudem ein Hörfunk-Thementag zu DAB+ bei ARD und Deutschlan­dradio. Für die zweite Kampagnenw­elle zum Weihnachts­geschäft zwischen dem 22. November und 5. Dezember sind weitere breit angelegte

Aktivitäte­n in Planung. Die aktuelle Kampagne setzt auf die stetig steigende Beliebthei­t von DAB+. In einem Viertel aller Haushalte steht inzwischen ein DAB+ Gerät. Rund 1,83 Millionen handelsübl­iche DAB+ Radios wurden 2020 in Deutschlan­d verkauft; über 17 Mio. sind in den Haushalten bereits im Gebrauch.

Wegen des wachsenden Programman­gebots entscheide­n sich immer mehr Menschen für DAB+. Es gibt über 270 regional unterschie­dlich ausgestrah­lte Programme öffentlich-rechtliche­r und privater Anbieter.

Alle Vorteile auf dabplus.de

Wichtige Informatio­nen zu DAB+ bietet das gemeinsame Internetpo­rtal dabplus. de inklusive Services wie Empfangspr­ognose, Programmka­rten und Newsletter. www.dabplus.de.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany