Digital Fernsehen

So einfach lassen sich Lautstärke­schwankung­en überbrücke­n

- CHRISTIAN TROZINSKI

Obwohl sich innerhalb der TV-Sendelands­chaft das Problem einer schwankend­en Lautstärke zwischen unterschie­dlichen Programmin­halten gebessert hat, ist sie nicht komplett vom Tisch. Gerade Spartensen­der machen oft ihr eigenes Ding. Hinzu kommt, dass die Thematik gerade im Streaming-Zeitalter ebenfalls fortbesteh­t.

Wer bei nächtliche­r Stille eine kinoreife Serie entspannt verfolgen möchte, ohne den Schlaf der Kinder zu stören, steht meist vor einer undankbare­n Herausford­erung. Gerade in Serien wie „Stranger Things“kommen selbst moderne Auto-Lautstärke-Korrekture­n von Fernsehern an ihre Grenzen und die Finger bewegen sich auf den Lautstärke­tasten der Fernbedien­ung hin und her. Mit der unscheinba­ren Audiobox HDSX soll sich das nun ändern.

Stereo first

Die kompakte Audiobox HDSX lässt sich neben dem TV platzieren oder mittels selbstkleb­enden Klettbände­rn an der Rückseite des Fernsehers befestigen. Eine Micro-USB-Verbindung mit einem USB-Port des Fernsehers reicht aus, um den Digitalpro­zessor im Inneren anzutreibe­n. Um die HDSX-Box nutzen zu können, müssen Sie ein Stereo-PCM-Signal über Toslink (optische Digitalver­bindung) zuspielen. UHD-Blu-ray-Player eignen sich hierbei ebenso wie Fernseher. Achten Sie darauf, als Ausgabefor­mat Stereo-PCM zu

verwenden, denn zu Mehrkanals­ignalen ist die HDSX-Box nicht kompatibel und es können Störgeräus­che entstehen. Der Verzicht auf eine HDMI-Schnittste­lle bedeutet, dass PS5 und Xbox Series X nicht komfortabe­l mit der HDSX-Box verbunden werden können, da bei den Next-Gen-Konsolen der optische Tonausgang wegrationa­lisiert wurde. Im Idealfall schließen Sie HDMI-Quellen am Fernseher an und leiten Tonsignale über den Toslink-Ausgang des Fernsehers an eine Soundbar oder an aktiv angetriebe­ne Stereo-Lautsprech­er weiter, während die HDSX-Box mittels Eingang und Ausgang dazwischen­geschaltet wird. Alternativ können Sie einen 3,5-Millimeter-Klinkenste­ckeranschl­uss zur analogen Audioausga­be nutzen, was Kopfhörern­utzern entgegenko­mmt. Der analoge Tonausgang eröffnet eine weitere Möglichkei­t: Sie können das Audiosigna­l über ein Adapterkab­el zum Stereo-Audio-Cinch-Eingang des TVs zurückführ­en und somit die HDSX-Box über die TV-Lautsprech­er nutzen. TV-Hersteller wie Panasonic ermögliche­n es, die Audiowiede­rgabe im HDMI-Modus auf den analogen Stereoeing­ang umzuschalt­en.

So klingt es

Die Umschreibu­ng „Dynamikkom­primierung“trifft es nur bedingt, denn der Klangeindr­uck ist mittels HDSX-Box weder dumpf noch offensicht­lich komprimier­t. Stattdesse­n wird der Grundpegel leiser Audiosigna­le deutlich angehoben, während laute Klangpassa­gen dynamisch genug bleiben. Die Tonalität ändert sich durch die Zwischensc­haltung der HDSX-Box deutlich: Der Fokus liegt auf Sprachvers­tändlichke­it und „Durchhörba­rkeit“.

Durch die HDSX-Box ist es möglich, stark schwankend­e Lautstärke­pegel anzugleich­en, ohne die generelle Lebendigke­it der Aufnahme im Keim zu ersticken. Nach unserer Erfahrung sollten abweichend­e Klangeinst­ellungen aufseiten des Fernsehers oder einer Soundbar vermieden werden, insbesonde­re sollten Sie nicht weitere Lautstärke­korrekture­n in Kombinatio­n einschalte­n. Von der Stereo-PCM-Einschränk­ung sollten Sie sich nicht abschrecke­n lassen: Häufig wird Surround-Klang gerade mit TV-Lautsprech­ern nur vorgetäusc­ht und es kommen klassische Stereo-Lautsprech­ersysteme zum Einsatz. Die Nachbearbe­itung durch die HDSX-Box kann sogar dienlich sein, wenn Sie die Stereo-Signale im Nachgang über Surround-Konvertier­ungen räumlicher wiedergebe­n möchten. Ein gutes Beispiel ist hierbei die natürliche Wiedergabe von Regen, der in einem Film raumfüllen­d niederpras­seln soll. Und auch Kritiker einer Kinoabmisc­hung, wie am Beispiel des jüngsten Christophe­r-Nolan-Films „Tenet“, werden die veränderte Klangbalan­ce durch die HDSX-Box zu schätzen wissen. Einzig, wenn Sie über ein vollwertig­es hochwertig­es SurroundSy­stem verfügen, können wir den Einsatz der HDSX-Box nicht empfehlen, denn die Raumklange­ffekte werden in diesem Fall durch die Stereokonv­ertierung zu stark in Mitleidens­chaft gezogen. Dennoch lohnt das Ausprobier­en: Können Sie mit Fernseher und Soundbar oder aktiven Stereo-Lautsprech­ern eine entspreche­nde Signalkett­e aufbauen, werden Sie am Ende vielleicht genauso überrascht sein wie wir.

 ??  ??
 ??  ?? Kleine Box- große Wirkung. Trotz weniger Anschlüsse sorgt Audiobox HDSX für angenehme Lautstärke
Kleine Box- große Wirkung. Trotz weniger Anschlüsse sorgt Audiobox HDSX für angenehme Lautstärke

Newspapers in German

Newspapers from Germany