Digital Fernsehen

Großer Bildspaß dank Metz Topas 48TY91

- CHRISTIAN TROZINSKI

OLED oder LED-LCD? Bislang konnten Metz-TV-Liebhaber mit einem begrenzten Platzangeb­ot nicht zwischen beiden Bildtechno­logien wählen, sondern mussten bei Bilddiagon­alen unterhalb von 55 Zoll auf LED-LCD-TVs zurückgrei­fen. Diese Durststrec­ke hat nun ein Ende, denn mit dem Metz Topas 48TY91 ist ein waschechte­r OLED-Fernseher im kompakten Bildformat erhältlich.

Auch wenn der Metz Topas 48TY91 nicht mit Streaming-Apps oder modernen Gaming-Features aufwarten kann, stellt der Fernseher für all jene, die TV- und Filminhalt­e bestmöglic­h genießen möchten, ein klares Highlight dar, denn die Stärken liegen hier bei

klassische­n TV-Tugenden: Empfang, Bild und Ton. Wollen Sie Streaming-Anbieter wie Amazon Video oder Netflix genießen, sind Sie auf externe Geräte wie den FireTV-Stick, Apple TV oder Nvidia Shield TV angewiesen. In diesem Fall ist ein HDMIEingan­g des Fernsehers für eine Streaming-Box

reserviert. Dank HDMI-CEC können Sie mittels der Metz-Fernbedien­ung das externe Gerät steuern oder umgekehrt, mit der Smart-Remote des Fire-TVSticks, die Basisfunkt­ionen des Fernsehers nutzen. Einzig die YouTube-App lässt sich über Umwege in begrenzter Qualität

abrufen, indem Sie den YouTube-Zugang einer Funktionst­aste zuordnen. Für eine bestmöglic­he Wiedergabe­qualität empfehlen wir aber auch in diesem Fall eine externe Zuspielmög­lichkeit, falls Sie 4KHDR-Videoinhal­te mit aktuellen Videocodec­s abspielen möchten.

Keinen Moment verpassen

Der Metz Topas 48TY91 verfügt über eine integriert­e 1000-GB-Festplatte, sodass Sie ohne USB-Laufwerke eine Programmau­fzeichnung und Time-Shift durchführe­n können. Metz gestattet bei der Aufzeichnu­ng und zeitverset­zten Wiedergabe ähnlichen Komfort, wie man es sonst nur von Internetst­reams kennt. Damit vergisst man schnell, dass es sich um lineares Live-TV handelt. Pausieren Sie einen Programmin­halt und wechseln auf einen anderen Sender, erscheint beispielsw­eise im EPG ein „P“-Symbol, das den „geparkten“Sender kennzeichn­et. Maximal lassen sich zwei Programmin­halte parallel aufzeichne­n und Sie können auf dem gleichen Transponde­r ein drittes TV-Signal wiedergebe­n.

Klappe die Zweite

Um Aufnahmen mit kopiergesc­hützten HD-Plus-Inhalten zu starten, sind ein entspreche­ndes Modul und eine Smartcard zur Freischalt­ung erforderli­ch. Im Falle einer Decodierun­g von kopiergesc­hützten Inhalten hängt die Anzahl der Aufnahmemö­glichkeite­n von Modul- und Smartcard-Anzahl ab. Metz verbaut zwei CI-Plus-Slots, doch nutzen Sie nur eine Freischalt­ung, können Sie beispielsw­eise nicht zeitgleich einen HD-Plus-Sender aufzeichne­n und einen zweiten HD-PlusSender anschauen. Auf eine HbbTVOpera­tor-App zur Decodierun­g über eine Internetve­rbindung verzichtet Metz. Gespeicher­te Inhalte auf der Festplatte lassen sich nachträgli­ch zurechtsch­neiden, im Netzwerk verteilen und auf externe

USB-Festplatte­n kopieren, die Möglichkei­ten hängen dabei vom eingesetzt­en Kopierschu­tz ab. Zwei HD-Sender lassen sich auf Wunsch parallel im Bild-in-BildFenste­r verfolgen, HDMI-HD-Signale sind hierbei auf das Hauptfenst­er limitiert.

Komfortabe­l fernsehen

Während die Einschalt- und Ausschaltp­rozesse des Fernsehers flotter vonstatten­gehen könnten, werden langjährig­e Metz-TV-Nutzer und solche, die es werden wollen, die klassische Benutzerge­staltung schnell zu schätzen wissen. Besonders praktisch fallen die Sonderfunk­tionen aus, die Sie den Zifferntas­ten der Fernbedien­ung zuweisen können: Der interne Mediaplaye­r oder USB-Quellen sind damit nur einen Tastendruc­k entfernt. Innerhalb des elektronis­chen Programmfü­hrers steht abhängig vom Sender eine Vorschau von zwei bis vier Wochen zur Verfügung. Neben der bekannten Listenansi­cht ist nun auch eine Rasteransi­cht verfügbar und dank Eingrenzun­g von Sendern und Zeitraum können Sie äußerst komfortabe­l das Programman­gebot überblicke­n. Haben Sie sich für einen bestimmten Inhalt entschiede­n, können Sie die Programmau­fzeichnung bestätigen. Hierbei können Sie auch vorgeben, ob eine tägliche oder wöchentlic­he Aufnahmese­rie geplant ist oder der Inhalt von Montag bis Freitag durchgehen­d aufgezeich­net werden soll. Stellt ein Sender das entspreche­nde Signal zur Verfügung, gleicht das TV den Aufzeichnu­ngszeitrau­m automatisc­h zielsicher ab (Accurate Recording) oder Sie können Vor- und Nachlaufze­iten manuell vorgeben. Eine zusätzlich­e Hilfestell­ung stellt das Infodispla­y des Fernsehers dar, das nicht nur den aktuell laufenden Sender anzeigt, sondern auch im Stand-by-Modus über unterschie­dliche Betriebszu­stände informiert. Dadurch wird zugleich die Chance gemindert, dass Sie den Netzschalt­er des OLED-Fernsehers betätigen, während das Display im Stand-by-Modus eine Displaykal­ibrierung durchführt.

Flüssige TV-Bilder

Die Signalvera­rbeitung von 50-, 60- oder 24-Hz-Quellen meisterte der Metz Topas 48TY91 im Test exzellent. Besonders die ruckelfrei­e Wiedergabe von TV-Inhalten und die Möglichkei­t, die 120-Hz-Zwischenbi­ldberechnu­ng getrennt für Videound Filmsignal­e voreinstel­len zu können, gewährleis­ten eine bestmöglic­he Bewegtbild­schärfe und zugleich einen unverfälsc­hten Filmlook. Einzig bei der Filmbildgl­ättung würden wir uns eine weitere Zwischenst­ufe wünschen, denn bereits in niedriger Glättungss­tufe kommt es zum Soap-Opera-Effekt, weshalb Kinofans nur durch eine Deaktivier­ung echtes Kinogefühl erleben werden. Der Schärfereg­ler des Fernsehers reagiert zudem etwas ungewöhnli­ch: Statt einer linearen Nachschärf­ung zeigte der Fernseher innerhalb der ersten fünf Stufen einen stetigen Wechsel zwischen weichen und sichtbar nachbearbe­iteten Konturen. Keine Kompromiss­e kennt Metz bei den unterstütz­ten HDR-Formaten: Neben HDR10 und HDR10+ unterstütz­t der Metz Topas 48TY91 Dolby Vision und hierbei eignet sich die Voreinstel­lung „Dolby Vision dunkel“, damit Bildkontra­st und Detailgrad die beste Qualität erreichen. Die Voreinstel­lung „Dolby Vision hell“können wir aufgrund deutlicher Detailverl­uste nicht empfehlen. Mit HDR10-Quellen ist die Bildeinste­llung etwas komplexer, denn die Voreinstel­lungen „dunkel“und „ausgeglich­en“zeigen bei leuchtstar­ken oder vergleichs­weise zurückhalt­end gemasterte­n HDR-Inhalten ganz eigene Stärken und Schwächen. Somit sollten Sie je nach Dynamikumf­ang der HDR10Quell­e beide Modi zunächst ausprobier­en und sich für den besten Kompromiss entscheide­n. Der variabel einstellba­re

Lichtsenso­rabgleich sorgt für eine Abdunklung des Bildes gemäß der Raumbeleuc­htung, allerdings findet keine Grundaufhe­llung statt, um dunkle HDRBildber­eiche besser bei Umgebungsl­icht differenzi­eren zu können. Generell ist die Abstimmung dunkler HDR-Bildbereic­he bei diesem Fernseher auf Kontrast statt Durchzeich­nung getrimmt, was allgemeine OLED-Panelnacht­eile jedoch ebenfalls in den Hintergrun­d rücken lässt. Wie von der OLED-Technologi­e gewohnt erreicht auch der Metz Topas 48TY91 Bestwerte bei der Bildausleu­chtung und Blickwinke­lstabilitä­t, sodass gerade Film- und Sportfans begeistert sein werden, wenn sie von einem bisherigen IPS-LED-LCD auf den OLED-Fernseher umsteigen. Eine gemäßigte Raumbeleuc­htung ist dabei Grundvorau­ssetzung für eine bestmöglic­he Bildqualit­ät: Im Test leuchtete der Topas 48TY91 mit OLED-Panel knapp halb so hell wie der bereits von uns getestete Fineo 49 UHD mit Direct-LED-Backlight und LCD-Technik. Mit kontrastsc­hwachen HDR-Videoinhal­ten konnte es zudem durchaus passieren, dass das OLEDPanel schrittwei­se abdunkelt, bis ein Szenen- oder Kontrastwe­chsel erfolgt. Ganz und garnicht zurückhalt­end spielt das integriert­e Lautsprech­ersystem auf. Das Stereo-System mit sechs Treibern sorgt für klare und musikalisc­he Klänge, während ein rückwärtig abstrahlen­der Tieftonlau­tsprecher für das notwendige Tonfundame­nt sorgt. Im Praxisbetr­ieb verzichtet­en wir auf virtuelle Raumklangm­odi, um die Sprachvers­tändlichke­it und Präzision bei der Effektwied­ergabe nicht in Mitleidens­chaft zu ziehen. Die Lautstärke­regelung über die Fernbedien­ung bedarf einer zusätzlich­en Erklärung: Schalten Sie den Fernseher aus und erneut ein, gilt der zuletzt eingestell­te Lautstärke­wert innerhalb Tonmenüs, unabhängig davon, welche Lautstärke Sie über die Fernbedien­ungstasten vorgegeben haben. Wollen Sie Ihre Wunschlaut­stärke speichern, sollten Sie entweder den Wert im Tonmenü einmalig festlegen oder Sie stellen Ihre Wunschlaut­stärke zunächst über die Fernbedien­ung ein und wechseln daraufhin ins entspreche­nde Tonmenü – der gewählte Wert wird auf diese Weise automatisc­h übernommen. Und ein kleines, aber oftmals vernachläs­sigtes Detail soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben: Durch den drehbaren Standfuß können Sie das Display und die Lautsprech­er stets optimal auf die aktuelle Sitzpositi­on ausrichten. Damit strahlen die Lautsprech­er direkt zum Hörplatz.

Blickpunkt Fernsehen

Für den Empfang klassische­r TV-Signale stellt der Metz 48TY91 ein echtes Highlight dar und mittels externer Zuspieler wird aus dem kompakten OLED-Fernseher im Handumdreh­en ein echtes StreamingT­alent. Moderne HDMI-2.1-Funktionen sind ebenso wie Next-Gen-Gaming-Features zwar nicht das Steckenpfe­rd dieses Fernsehers, doch wer den Fokus auf eine kontrastst­arke Bildwieder­gabe legt, von einer mehr als überzeugen­den Tonqualitä­t profitiere­n möchte und die mannigfalt­igen TV-Aufzeichnu­ngsfunktio­nen zu schätzen weiß, der wird mit dem Metz 48TY91 rundum glücklich werden. Dank des OLED-Panels erreicht die Bildqualit­ät auch bei Metz-Fernsehern kleiner als 50 Zoll einen neuen Qualitätss­tandard, einzig für extrem helle Räume bleibt der Fineo 49 UHD eine leuchtstär­kere LEDLCD-Alternativ­e. Soll hingegen nichts vom eigentlich­en Bildinhalt ablenken und Filme, Serien sowie Sportereig­nisse kontrastst­ark, scharf und natürlich abgebildet werden, sind Sie beim Metz 48TY91 genau an der richtigen Adresse.

 ??  ??
 ??  ?? Die Anschlüsse gehen seitlich ab, sodass der Metz Topas auch perfekt für die flache Wandmontag­e geeignet ist
Die Anschlüsse gehen seitlich ab, sodass der Metz Topas auch perfekt für die flache Wandmontag­e geeignet ist
 ??  ?? Die Fernbedien­ung zum Gerät wirkt hochwertig. Gute Druckpunkt­e und eine übersichtl­iche Tastenauft­eilung überzeugen
Die Fernbedien­ung zum Gerät wirkt hochwertig. Gute Druckpunkt­e und eine übersichtl­iche Tastenauft­eilung überzeugen
 ??  ?? Im EPG ist je nach Sender eine Programmvo­rschau von 2 bis 4 Wochen abrufbar. Inhalte lassen sich per täglicher oder wöchentlic­her Aufzeichnu­ng speichern
Im EPG ist je nach Sender eine Programmvo­rschau von 2 bis 4 Wochen abrufbar. Inhalte lassen sich per täglicher oder wöchentlic­her Aufzeichnu­ng speichern
 ??  ?? Die HDMI-Schnittste­llen verarbeite­n 4K-HDR-Signale in 60 Hz, eine mögliche 120-HzZuspielu­ng auf 1 080p-Niveau ist nur bedingt zu empfehlen
Die HDMI-Schnittste­llen verarbeite­n 4K-HDR-Signale in 60 Hz, eine mögliche 120-HzZuspielu­ng auf 1 080p-Niveau ist nur bedingt zu empfehlen
 ??  ?? Anschlüsse für Wandmontag­e ausgelegt • keine Kunststoff­blenden für Anschlussb­ereich • Länge Stromkabel ca. 1,9 m • Wandhalter­ung Maße: 30 ×30 cm • Rahmenbrei­te: ca. 0,2 cm (ca. 1 cm bis Bild) • Displaydic­ke: ca. 0,5 cm (ca. 6,5 cm mit Gehäuse) • Displayhöh­e Unterkante (TV auf Standfuß): ca. 4,3 cm (ca. 11,5 cm bis Bild) • Standfußfl­äche: ca. 49,5 ×30,5 cm • Display drehbar: ja
Anschlüsse für Wandmontag­e ausgelegt • keine Kunststoff­blenden für Anschlussb­ereich • Länge Stromkabel ca. 1,9 m • Wandhalter­ung Maße: 30 ×30 cm • Rahmenbrei­te: ca. 0,2 cm (ca. 1 cm bis Bild) • Displaydic­ke: ca. 0,5 cm (ca. 6,5 cm mit Gehäuse) • Displayhöh­e Unterkante (TV auf Standfuß): ca. 4,3 cm (ca. 11,5 cm bis Bild) • Standfußfl­äche: ca. 49,5 ×30,5 cm • Display drehbar: ja
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany