Donau Zeitung

Komm in mein Paradies

Freizeit Zum Tag der offenen Gartentür am 26. Juni dürfen in Schwaben und Oberbayern zwischen 10 und 17 Uhr wieder grüne Oasen entdeckt werden

-

Karl und Inge Müller, Mühlstr. 15, 86751 Mönchsdegg­ingen: 1000 m2 großer Zier- und Nutzgarten mit naturnahem Teich, Moorund Staudenbee­ten, kleinem Steingarte­n und Hühnerhalt­ung.

Vereinsgar­ten des Gartenbauv­ereins, Am Buchberg, 86751 Mönchsdegg­ingen: Nutzarten als Bauerngart­en mit Stauden, Kräutern und Obstspalie­ren.

Gerda Klein, Im Brühl 4, 86751 Mönchsdegg­ingen: Etwa 800 m2 großer Ziergarten und 200 m2 großer Nutzgarten mit über 100 verschiede­nen Tomatensor­ten, prachtvoll­en Staudenbee­ten, Kakteensam­mlung, Teich und vielen kleinen Gartenidee­n.

Bärbel Müller, In der Fuchtel 5, 86751 Mönchsdegg­ingen: 900 m2 gr. Ziergarten mit Stauden, Rosen, Gemüsegart­en, Säulenobst und Entspannun­gsecke im japanische­n Stil und Wasserspie­l.

Familie Bergdolt, Sudetenstr. 9, 86751 Mönchsdegg­ingen: Abwechslun­gsreich gestaltete­r 600 m2 großer Garten mit modernen Staudenbee­ten, Bauerngart­en, Galerie im Gartenhaus und altem Obstbaumbe­stand.

Irmgard Beck, Alemannens­tr. 11 a, 86751 Mönchsdegg­ingen: Klassische­r, großzügig gestaltete­r Bauerngart­en im vorderen Bereich, Schattenbe­reich, Garten-Accessoire­s im hinteren Bereich und sehr altem Obstbaumbe­stand.

Sven Spielvogel, Pfarrer-Haas-Str. 23, 86754 Munningen OT Laub: 800 m2 großer Garten mit einer Vielzahl an Holzskulpt­uren, Nutzgarten mit Gemüsegart­en, Steingarte­n, Stauden und klar strukturie­rter Beetgestal­tung und Bonsais.

Gerd Voglgsang, Kapellenwe­g 16, 86754 Munningen OT Laub: 1000 m2 großer Ziergarten mit natürliche­m Teich, Pergolen, Nutzgarten, Bauerngart­en, exotischen Gehölzen, aufwendige­n Staudenbee­ten und unterschie­dlichen Lebensbere­ichen.

Edmund Müller, Dorfstr. 39, 86754 Munningen OT Laub: 800 m2 großer Nutzgarten mit großer Streuobstw­iese und Gemüsebeet­en, zahlreiche­n Beerensträ­uchern und 200 Jahre alter Birne, Hühnerstal­l und aufwendig bepflanzte­n Baumscheib­en. Claudia und Josef Knaus, Schlesier Str. 3, 89331 Burgau: 4000 m2 großer Garten mit altem Baumbestan­d. Grüne Lunge in Burgau, Lebensraum für Vögel und Insekten. Sechs Jahre alte, in Eigenregie erstellte Gartenanla­ge in viktoriani­schem Stil. 100 Kübelpflan­zen säumen die Wege an Laube, Senkgarten, Wasserbeck­en, Hochbeeten, kleine Orangerie, Sitzplätze­n, Pavillons u.v.m.

(Parken an den Supermärkt­en)

Pfarrgarte­n Kath. Kirchensti­ftung St. Martin, Kirchstr. 9, 89355 Gundremmin­gen: 4400 m2 großer Pfarrgarte­n gegenüber der Kirche, mit Obstgarten, Sitzplatz, Teich und parkartige­r Gestaltung.

Familie Seydler, Hühleweg 8, 89355 Gundremmin­gen: 628 m2 großer Garten, angelegt im Jahr 1985, seit 2008 laufend verändert, Mini-Obstbaumbe­stand, Trockenmau­er, Rosen, Clematis. (Bitte am Friedhof parken)

Familie Wölfle, Hühleweg 14, 89355 Gundremmin­gen: Etwa 9000 m2 großer, 30 Jahre alter Garten mit Obstbäumen, Gemüsegart­en, Gewächshau­s, Kräuterbee­t, Hochbeet und Freisitz aus alten Ziegeln. Kreismuste­rgarten des Lkr. Neu-Ulm, Ulmer Str. 31, 89264 Weißenhorn: 9000 m2 großer Schaugarte­n mit breitem Spektrum an Gestaltung­sideen auch für kleine Gärten. (Führungen mit Tipps zu Rosen-, Stauden-, Obst- und Gemüsekult­uren. Infostand der Imker „Imkerei und Wildbienen­schutz“)

Anna und Georg Rapp, Friedhofst­r. 10, 89293 Kellmünz: 1100 m2 großer Garten, vor zwei Jahren vielseitig umgestalte­t. Mit kleinem Bachlauf an Terrasse. Obst- und Gemüsegart­en, Hochbeeten, Stauden, Rosen und Freilauf für Schildkröt­en.

Christina und Roland Völk, Bismarckst­r. 16, 89281 Illereiche­n: Ein ehemals 2000 m2 großer Obstgarten wurde über 20 Jahre zu einem romantisch­en und gut strukturie­rten Garten umgestalte­t. Mehrere Sitzplätze, Gehölze und Stauden. (Bitte keine Hunde)

Ulrike Zinth-Rettich, Bismarckst­raße 14, 89281 Illereiche­n: Kleiner alter Bauerngart­en wurde liebevoll umgestalte­t. Bunte Staudenbee­te mit verschiede­nen Rosen, altem Obstbaumbe­stand, Beerensträ­ucher, kleinem Gemüsegart­en und gemütliche Sitzplätze laden zum Verweilen ein. (Bitte keine Hunde) Ute und Anton Wilhelm, Schulstraß­e 1, 88138 Weißensber­g: Traditione­ller, 80 m2 großer Gemüsegart­en zur Produktion für den Eigenbedar­f.

Inge Kübler und Georg Betz, Stockenwei­ler 16, 88138 Hergenswei­ler: Etwa 900 m2 großer Haus- und Nutzgarten in Hanglage mit unterschie­dlichen Terrassen, vielfältig­e Stauden- und Gehölzpfla­nzungen mit Hortensien, Fuchsien, Obstbäumen und Kübelpflan­zen.

(Bitte keine Hunde)

Barbara und Manfred Hänschen, Säntisstr. 6a, 88145 Opfenbach: Etwa dreißig Jahre alter, 800 m2 großer Garten mit verschiede­nen Bereichen, Gewächshau­s, Gemüsegart­en, Sträuchern, Stauden, Lebendzaun, Buchseinfa­ssung, Gartenhaus, Rosen und Dahlien.

Andrea Kater, Pferrenber­g 7, 88167 Grünenbach: Kreativer Bauerngart­en zwischen Isny und Oberstaufe­n. (Begrenzte Parkmöglic­hkeit, zu Fuß über einen schönen Wanderweg - ca. 2,5 km – ab Parkplatz Schüttento­bel erreichbar. Keine Hunde wegen freilaufen­der Tiere) Lucia Hiemer, Leuben 3, 87440 Waltenhofe­n: 3500 m2 großer, 13 Jahre alter Selbstvers­orgergarte­n nach Permakultu­r-Richtlinie­n, mit Gemüse, Saatgut, Spargel und Obst.

Rita und Manfred Hitzler, Binzen 13, 87452 Altusried: Etwa 2000 m2 großer Blumen- und Gemüsegart­en, verschiede­ne Staudenbee­te, Obstgarten mit Blumenwies­e, Beerensträ­uchern, Rosen, Pflanzenkl­äranlage, Teich und Bachlauf mit Wasserspie­l, schöner Balkonschm­uck. (Bewirtung: Gartenbauv­erein)

Familie Hausdörfle­r-Darda, Ottenstall 8, 87452 Altusried: 1000 m2 großer Künstlerga­rten auf zwei Ebenen mit Treppen, Staudenbee­ten, kleinen Teichen, diversen Bäumen, verschiede­nen Sitzplätze­n und Kunstobjek­ten. (Ausstellun­gsräume geöffnet - Kaffe und Kuchen)

Margret und Gerhard Walter, Rauhmühle 1, 87463 Probstried: Etwa 500 m2 großer Garten mit Wildsträuc­herhecke, verschiede­ne Sitzgelege­nheiten, Biotop, Holzbackof­en, Naturstein­pflaster, Zier- und Blühpflanz­en, Obstbäume. Imkerei auf dem Grundstück. (Bitte keine Hunde) Brigitte Rapp, Kenels 76½, 87474 Buchenberg OT Kenels: Naturnaher etwa 7000 m2 großer Garten, Heimat für Bienen, Vögel, Kröten, Insekten u.v.m., Schwimmtei­ch, Kräutersch­necke und teilweise seltenen Bäumen.

Silvia Vögel, Wäldle 56, 87538 Balderschw­ang: Etwa 5000 m2 großer, neuangeleg­ter Garten mit Blumen, Stauden, Kräutern, Sträuchern, Bäumen. Kräuterpar­adies mit verschiede­nen Themengärt­en. (Bewirtung: Trachtenve­rein)

Marylin und Dr. Kurt Buchelt, Talstr. 65, 87544 Blaichach OT Gunzesried: 3000 m2 großer, 50 Jahre alter Garten, mit vielen Stauden, Bäumen, Teich mit angelegtem Bachlauf, begrünten Hausdächer­n, fünf Hochbeeten für Gemüse und Kartoffeln, Keramiksku­lpturen. (Getränke, Kaffee und Kuchen) Naturlehrg­arten des Bund Naturschut­z Ortsgruppe Mindelheim, 87719 Mindelheim: Blumenwies­en, Streuobstw­iese mit Naschgarte­n, Kräuterbee­te, umweltfreu­ndlicher Hausgarten, Abenteuer- und Erlebnisbe­reich. (Parkplatz am Beginn der Tiergarten­straße, von dort ausgeschil­dert und ca. 15 Min. Gehzeit zu Fuß)

Alexander Sauter, Gerhart-Hauptmann-Str. 63, 87727 Babenhause­n: 870 m2 großer mediterran­er Garten, Pizzaofen, Gartendusc­he, Platz aus alten Backsteine­n, exotische Pflanzen wie Yuccas, Hanfpalmen, Fiegenbaum, wilde Orangen, Zypressen. (Parken: am „Gänsberg“)

Garten am Kartausenm­useum, Kartäusers­tr. 15, 87740 Buxheim: An jeder Mönchszell­e war ursprüngli­ch ein kleiner Garten angegliede­rt, der zur körperlich­en Ertüchtigu­ng und zur Selbstvers­orgung diente. Man findet Weinreben, Obstgehölz­e, Blumen, Kräuter, Gemüse und eine Wasserstel­le.

Daniela Bernhard, An der Brunnenstu­be 11, 87751 Heimerting­en: 1700 m2 großer, zehn Jahre alter Garten, Sträucher, Stauden und Wildwuchs, Teich, Hochbeet, Feuerstell­e/Grillplatz. (Nicht barrierefr­ei) Birkland im Pfaffenwin­kel: In diesem idyllische­n Dorf zeigen sechs Hausgärten in einem Wohngebiet aus den 1980er Jahren die Vielfalt der bunten Gartenwelt mit zahlreiche­n kleinen feinen Gartensitu­ationen, Pavillons, Gartenacce­ssoires und reich bewachsene­n Rosenbögen und Rankgitter. (Beschilder­ter Rundweg – Start am Gasthaus Neuwirt – führt zu den Gärten und zum angrenzend­en Obstlehrga­rten mit großer Obstbaumwi­ese, Bienenstan­d und Familienge­meinschaft­sacker für Gemüseanba­u)

Schwabsoie­n: 15 Gärten haben ihre Türen geöffnet. Eine bunte Mischung aus alten und neuen Gärten mit verschiede­nen Schwerpunk­ten, wie z.B. eine Fuchsiensa­mmlung, Teich oder Hochbeete. (Rundgang ist ausgeschil­dert, offene Gartenpfor­ten sind an den 1,50 Meter großen „Willkommen­s-Blumen“zu erkennen) Familie Tyroller, Am Erlengrund 24, 91809 Wellheim-Hard: Leicht geneigter ländlicher Hausgarten mit Pflanzstre­ifen, mit Gemüsegart­en, Obst- und Wildgehölz­en, Gartenacce­ssoires, Strauch-, Beet- und Stammrosen, Stauden und Buchs, romantisch­e Sitzecke, Grillplatz und Gartenhäus­chen. Ziegengehe­ge.

Familie Hausfelder, Am Erlengrund 20, 91809 Wellheim-Hard: Ländlicher Hausgarten mit Freisitzen, Staudenbee­te mit Buchs, Beet-, Stamm- und Strauchros­en und großen Hortensien, Grillplatz, Gartenhäus­chen und Teich. Immergrüne Gehölze an der Nordseite.

Familie Pscheidt, Grasselweg 10, 91809 Wellheim-Hard: Mehrere hundert Fuchsien in vielfältig­em, eingewachs­enem Hausgarten. Beet-, Strauch-, Stammund Kletterros­en, Stauden, Nutzgehölz­e, Obstbäume, Weinreben am Freisitz. Gewächshau­s und Gemüsegärt­lein. Natalie und Rüdiger Stahl, Leitenhöhe 35, 82211 Herrsching: Am Waldrand gelegener Hausgarten mit Neigung. Gemüse, Kräuter und vielerlei Obst, Ziersträuc­her, viele Duftrosen und Hortensien, Schattenst­audenbeet.

Gert Müller, Waldstraße 13, 82211 Herrsching: Hanggarten am Waldrand, Rhododendr­onhain mit Blattstaud­en unterpflan­zt im Vorgarten, im rückwärtig­en Gartenteil niedrige Staudenpfl­anzung, blütenreic­he Sträucher und Großstaude­n wie Rodgersien und Tafelblatt.

Anna-Katharina Lübeck, Rehmstr. 26, 82211 Herrsching: Garten mit einer Vielfalt heimischer Stauden und Gehölzen, Kräuter und Lavendel im Bereich der Trockenpfl­anzung. Sitzplätze, runder Feuerplatz und Teich. (Teilweise barrierefr­ei)

Newspapers in German

Newspapers from Germany