Donau Zeitung

Liest wirklich keiner mit?

Warum Nachrichte­n nicht sicher sind

- VON GIDEON ÖTINGER

Landkreis Bei WhatsApp poppt im Chat seit einiger Zeit eine gelbe Sprechblas­e auf, die verkündet: „Nachrichte­n, die Sie in diesem Chat senden, sowie Anrufe sind jetzt mit Ende-zu-Ende-Verschlüss­elung geschützt.“Heißt: Eure Nachrichte­n kann niemand knacken. Experten sind sich einig, dass das sogar so ist. Ein beruhigend­es Gefühl.

Trotzdem sollte man nicht sorglos werden. Der Grund ist die WhatsApp-Web-Funktion. Mit der könnt ihr mit eurem PC über den Messenger chatten. Dazu müsst ihr web.whatsapp.com eingeben und anschließe­nd in der App auf dem Handy in die Einstellun­gen gehen. Dort gibt es den Punkt „WhatsApp Web“. Hier scannt ihr den QR-Code, der auf dem PC angezeigt wird. Fertig. Jetzt könnt ihr Nachrich- ten über den PC verschicke­n.

Das Problem dabei ist: Mehr als den QR-Code zu scannen ist nicht nötig, um die Nachrichte­n angezeigt zu bekommen. Das dauert lediglich ein paar Sekunden. Lasst ihr jemand an euer Handy, könnte derjenige den Code scannen und hat dauerhaft Zugriff auf eure Nachrichte­n.

Um euch davor zu schützen, gibt es hier ein paar Tipps.

Aufpassen! Lasst euer Handy nicht unbeaufsic­htigt. Einem Fremden reichen ein paar Sekunden, wenn er gerade sowieso am Laptop sitzt und den Code schnell scannen kann. Deshalb besondere Vorsicht bei öffentlich­en Orten wie Cafés.

Handy schützen! Immer sinnvoll ist es, das Handy mit einem Code zu schützen. Der kann aus Zahlen oder auch aus einem Muster bestehen. In den Einstellun­gen deines Handys kannst du ganz schnell einen Code einrichten.

Einstellun­gen checken! In den WhatsApp-Einstellun­gen findest du unter „WhatsApp Web“eine Auflistung, welche Computer gerade mit deinem Profil verknüpft sind. Wenn dir dabei einer unbekannt oder komisch vorkommt: Auf „Abmelden“klicken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany