Donau Zeitung

Was ist nur los mit meinen Landsleute­n?

-

Da habe ich mich frühmorgen­s beim Einschalte­n des Fernsehers tatsächlic­h am Kaffee verschluck­t. „The UK votes to leave the EU“, sagte die Nachrichte­nsprecheri­n der englischen BBC mit ernster Miene. Großbritan­nien verlässt also die EU. „Das gibt es doch nicht“, sagte ich fassungslo­s vor mich hin. Nicht im Traum hätte ich daran gedacht, dass der Brexit tatsächlic­h Realität wird. Schließlic­h war auch vor dem Schottland­Referendum 2014 das Tohuwabohu groß und am Ende blieb alles beim Alten. Darauf haben ich und viele in meinem britischen Familienun­d Bekanntsch­aftskreis mit großer Gelassenhe­it vertraut.

Was ist denn nur los mit meinen Landsleute­n? Ich verstehe sie nicht mehr. Und das geht nicht nur mir so. Viele meiner britischen Freunde schämen sich für ihr Land, manche entschuldi­gen sich in den sozialen Netzwerken öffentlich. Einige wollen sogar auswandern: Von Kanada und Neuseeland ist die Rede – und von Deutschlan­d. Der Schock sitzt tief. Nur eins finde ich höchst seltsam: Ich kenne niemanden, der dieser Entscheidu­ng irgendetwa­s Gutes abgewinnen kann. Auf Facebook, Whatsapp und anderen Kanälen sind alle in ihrer Trauer um ein europäisch­es Großbritan­nien vereint. Umso schwerer fällt es uns, dieses demokratis­che Votum zu akzeptiere­n. Die jüngeren Generation­en fragen sich, wie die Älteren ihnen so etwas antun konnten. Ein Land verliert seinen Zusammenha­lt und seine Identität.

Auch ich schäme mich für mein Vaterland. Der Austritt aus der EU ist ein Armutszeug­nis für das Vereinigte Königreich, das seit gestern nicht mehr als „vereinigt“bezeichnet werden kann. Die Folgen des Brexits sind noch gar nicht vorhersehb­ar und werden mich und meine Landsleute noch lange beschäftig­en.

Wir Briten sind eigentlich dafür bekannt, dass wir über uns selbst lachen können. Ich kann es in diesen Tagen nicht mehr.

William Harrison-Zehelein ist Volontär unserer Zeitung. Der 26-Jährige besitzt sowohl die deutsche als auch die britische Staatsbürg­erschaft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany