Donau Zeitung

Die Geschichte von den drei Königen

Religion Noch heute sind sie berühmt und zur Weihnachts­zeit stehen sie häufig in der Krippe. Hier erfährst du, wie sie erfunden wurden

- VON STEFANIE PAUL

Vor rund 2000 Jahren soll es so passiert sein: Da kamen Weise aus dem Morgenland daher. Mit Weisen meint man kluge, gelehrte Menschen. Sie waren auf der Suche nach einem besonderen Kind. Ein Stern leitete die Weisen schließlic­h zur Stadt Bethlehem. Dort fanden sie das Kind zusammen mit seinen Eltern in einem Stall. Und die Weisen beschenkte­n das Kind mit Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Vielleicht hast du diese Geschichte schon einmal gehört? So in etwa steht sie in der Bibel, im Matthäus-Evangelium. Es ist die Geschichte der Heiligen Drei Könige und wie sie Jesus in seiner Krippe finden. In der Bibel ist aber nicht die Rede von Königen. Dort steht nur etwas von Weisen oder Sterndeute­rn. Und dass es drei waren, steht da auch nicht.

Die Geschichte der Heiligen Drei Könige ist eine Legende. Sie wird schon seit vielen hundert Jahren erzählt und vorgelesen. Im Laufe der Zeit hat sich die Geschichte immer wieder ein bisschen verändert. Dinge wurden dazugedich­tet, ausgeschmü­ckt oder umgedeutet.

Zum Beispiel trugen Gelehrte dazu bei. Von denen war aber wohl kaum einer selbst im Stall dabei. Einer dieser Gelehrten war ein Mann namens Origines. Er lebte vor rund 1800 Jahren. Er hatte folgende Idee: Wenn die Weisen drei Geschenke mitbringen - nämlich Gold, Weihrauch und Myrrhe - dann müssen es ja wohl auch drei Männer gewesen sein. So entstand wohl die Zahl Drei.

Ein anderer Gelehrter glaubte später, es müsste sich bei den drei Besuchern um Könige gehandelt haben. So sollen sie die Herrscher von Saba und Arabien gewesen sein. Und irgendwann bekamen die Könige sogar Namen: Man nannte sie Kaspar, Melchior und Balthasar. So wurden aus den Weisen nach und nach die Drei Heiligen Könige.

Dabei hat die Zahl Drei eine besondere Bedeutung. Die Heiligen Drei Könige stehen zum Beispiel für drei Erdteile. In früheren Zeiten kannten die Menschen

nämlich nur diese drei Kontinente: Europa, Asien und Afrika. Jeder König sollte einen dieser Erdteile darstellen. Deshalb wird einer der Könige auch oft mit einer dunklen Hautfarbe dargestell­t. Er steht für den Kontinent Afrika.

Und noch für etwas anderes steht die Zahl Drei: nämlich für die drei sogenannte­n Lebensalte­r. Einer der Könige wird oft als alter Mann mit grauem Bart und Glatze dargestell­t. Der zweite als mittelalte­r Mann mit Bart und der dritte als Jüngling.

So wurden im Laufe der Zeit also aus den Weisen schließlic­h die Heiligen Drei Könige. (dpa)

 ?? Foto: dpa ?? In diesem Kirchenfen­ster siehst du die Heiligen Drei Könige.
Foto: dpa In diesem Kirchenfen­ster siehst du die Heiligen Drei Könige.

Newspapers in German

Newspapers from Germany