Donau Zeitung

Die goldenen Regeln der Unterhaltu­ng

Capito Benimmschu­le Heute lernst du, was man beim Miteinande­r-Reden beachten sollte und was du tun kannst, wenn Erwachsene schier endlose Gespräche führen und dir langweilig wird

-

Kennst du die „Goldenen Regeln des Miteinande­rsprechens“? Sie lauten: Ausreden lassen, zuhören, aufmerksam sein und Fragen stellen, wenn das Thema besonders interessan­t ist oder du etwas nicht verstanden hast. „Unterhaltu­ng ist übrigens keine Einbahnstr­aße. Das heißt, dass nicht immer nur einer reden sollte und die anderen müssen gezwungene­rmaßen zuhören“, erklärt Benimm-Expertin Susanne Erdmann und ergänzt: „Ein gutes Gespräch zeichnet sich dadurch aus, dass alle zu Wort kommen und man sich gegenseiti­g zuhört.“ die Eltern genervt sind. Es gibt aber verschiede­ne Möglichkei­ten für Kinder, etwas gegen die Langeweile in so einer Situation zu tun.

Möchtest du dich auch an dem Gespräch beteiligen, dann kannst du zum Beispiel in einer Pause freundlich sagen: „Darf ich auch mal etwas sagen?“Oder: „Ich möchte auch zu dem Gespräch etwas beitragen“. … dass Benimm Trainer auch Etikette Experten genannt werden? Das Wort Etikette leitet sich vom französi schen Wort „étiquet te“(gesprochen: etikett) für Zettel ab. Was hat ein Zettel mit gutem Beneh men zu tun? Ganz einfach: Früher haben die französisc­hen Könige auf Zettel ge schrieben, welche Person an ihrem Hof wie wichtig war. Die se Rang Zettel haben Deine Eltern kannst du auch anstupsen und ein kleines Zeichen geben. Bei anderen geht das aber nicht, sagt Susanne Erdmann.

Manchmal stellen Erwachsene Kindern auch Fragen – und manchmal hat ein Kind keine Lust, darauf zu antworten. Was tun? „Wer gefragt wird, antwortet und blickt nicht einfach verlegen auf den Boden oder in eine andere Richtung“, sagt Susanne Erdmann. Wenn du nicht genau antworten möchtest, dann kannst du das einfach sagen. Einfach nichts zu sagen, ist unhöflich.

Wusstest du …

 ?? Foto: diego1012, Fotolia ?? Von solchen Zetteln stammt das Wort Eti kette für Benimm ab.
Foto: diego1012, Fotolia Von solchen Zetteln stammt das Wort Eti kette für Benimm ab.
 ??  ?? Susanne Erdmann
Susanne Erdmann

Newspapers in German

Newspapers from Germany