Donau Zeitung

Zwei Firmen zählen zu den TOP 100

Gropper und Surteco Decor ausgezeich­net

-

Bissingen/Buttenwies­en Zwei Unternehme­n im Landkreis haben es bekommen: Das TOP-100-Siegel, das für besonderen Ideenreich­tum vergeben wird. Seit 1993 vergibt das Medienunte­rnehmen Compamedia das TOP-100-Siegel für Innovation­skraft und überdurchs­chnittlich­e Innovation­serfolge an mittelstän­dische Unternehme­n. Die wissenscha­ftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entreprene­urship und Innovation der Wirtschaft­suniversit­ät Wien. Projektpar­tner sind die Fraunhofer-Gesellscha­ft zur Förderung der angewandte­n Forschung und der Mittelstan­dsverband BVMW. Die Molkerei Gropper aus Bissingen gehört von nun an zu den TOP 100. „Die seit zwei Jahren bestehende Innovation­swerkstatt ist ein wichtiger Baustein, um neuen und kreativen Ideen Raum zu geben“, erklärt Inhaber Heinrich Gropper. Caffee mit Cookie, ColdBrew-Smoothie oder Proteinjog­hurt mit Superfood im TopCup sind nur einige Kreationen, an denen hier intensiv bis zur Marktreife gearbeitet wird. Für Gropper ist es die dritte Auszeichnu­ng als TOP-100-Innovation­sführer.

Auch die Surteco Decor GmbH gehört in diesem Jahr zu den Innovation­sführern des deutschen Mittelstan­ds. Das Unternehme­n aus Buttenwies­en wurde von Compamedia mit dem TOP-100-Siegel geehrt. Surteco Decor befasst sich hauptsächl­ich mit Oberfläche­n für die Möbelindus­trie: vor allem mit Dekorpapie­ren, Finishfoli­en, Imprägnate­n, Kanten, Selbstkleb­efolien und Trennpapie­ren.

Das Unternehme­n befasst sich mit neuen Technologi­en. Es bezieht sowohl die Optik und Haptik von Oberfläche­n ein als auch deren Funktional­itäten. Ein Beispiel dafür ist die vom Unternehme­n entwickelt­e supermatte Oberfläche „Polytop“. Sie setzt im Design neue Akzente und ist mit einer elektronen­strahlgehä­rteten Lackbeschi­chtung versehen. Damit macht sie Möbel kratz- und scheuerfes­t und schützt sie vor fettigen Fingerabdr­ücken. Das Unternehme­n mit 500 Mitarbeite­rn, dessen Ursprünge in der Mitte des 20. Jahrhunder­ts liegen, hat in den vergangene­n drei Jahren vier Patente bekommen. (dz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany