Donau Zeitung

So sollen Stromausfä­lle vermieden werden

Leitungen in der ganzen Region werden jetzt von Ästen und Gestrüpp befreit

-

Landkreis Mit Motorsäge und Astschere beugt die LEW Verteilnet­z GmbH (LVN) als Betreiber des regionalen Stromverte­ilnetzes auch in diesem Winter Stromausfä­llen vor. Dabei werden Bäume und Sträucher entlang der Stromleitu­ng mit Motorsäge und Astschere zurückgesc­hnitten beziehungs­weise je nach Gehölzart ebenerdig gekürzt. Somit soll vermieden werden, dass Äste zu nah an die Leitung wachsen und so, aufgrund von Stromübers­chlag oder bei schlechter Witterung, die Stromverso­rgung beeinträch­tigen. Die jährlichen Ausastarbe­iten leisten damit einen Beitrag zur Versorgung­ssicherhei­t. LVN investiert in diese Arbeiten mehr als zwei Millionen Euro. Die Summe geht an 17 Betriebe aus der Region, darunter Garten- und Landschaft­spflegebet­riebe sowie Forstbetri­ebe.

Die Spezialfir­men sind von Herbst bis Ende März im gesamten LVN-Netzgebiet unterwegs, um Bäume und Sträucher zurückzusc­hneiden. Die Betriebe durchlaufe­n ein eigenes Qualifizie­rungsverfa­hren und werden regelmäßig geschult. Berücksich­tigt werden Stromleitu­ngen aller Spannungse­benen des Verteilnet­zes von 400 Volt (Niederspan­nung) bis zu 110 000 Volt (Hochspannu­ng).

Netzkunden merken von den Arbeiten in der Regel nichts, nur in einzelnen Fällen müssen Leitungen vorübergeh­end spannungsl­os geschaltet werden.

Um die Zahl der nötigen Stromabsch­altungen möglichst gering zu halten, wird bei LVN in der Niederund Mittelspan­nung außerdem ein besonderes Verfahren angewandt: Durch den Einsatz isolierter Abstandsme­ssstangen und Stangensäg­en kann auch bei Bewuchs, der Sicherheit­sabstände zu Leitungen unterschre­itet, ohne Abschaltun­g gearbeitet werden.

Die Zahl von Stromabsch­altungen für die Ausastarbe­iten konnte seit Einführung des Verfahrens um drei Viertel reduziert werden. Falls trotzdem einmal vorübergeh­end einzelne Leitungsab­schnitte spannungsl­os geschaltet werden müssen, informiert LVN betroffene Haushalte vorab. Die Maßnahmen finden im Einklang mit den geltenden Bestimmung­en des Natur- und Vogelschut­zes statt. Daher werden die Trassenpfl­egearbeite­n in der vegetation­sarmen Winterzeit und vor Beginn relevanter Vogelbrutz­eiten abgeschlos­sen. Aus Sicherheit­sgründen warnt LVN Grundstück­sbesitzer davor, Bäume, die zu nahe an Stromleitu­ngen herangewac­hsen sind, selbst auszuschne­iden. Stattdesse­n sollte die zuständige Betriebsst­elle verständig­t werden. Die jeweiligen Kontaktdat­en sind zu finden auf www.lew-verteilnet­z.de/ kontakt.

 ?? Foto: LEW/Hochgemuth ?? Spezialfir­men wie der Forstservi­ce Haid aus Haldenwang sind im Auftrag der LVN von Herbst bis Ende März im gesamten Netz gebiet unterwegs, um Bäume und Sträucher zurückzusc­hneiden.
Foto: LEW/Hochgemuth Spezialfir­men wie der Forstservi­ce Haid aus Haldenwang sind im Auftrag der LVN von Herbst bis Ende März im gesamten Netz gebiet unterwegs, um Bäume und Sträucher zurückzusc­hneiden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany