Donau Zeitung

Urlauber in Sorge

Strände vorübergeh­end geschlosse­n

- VON RALPH SCHULZE

21. Veranstalt­ung

Lotto:

7 - 16 - 29 - 36 - 45 - 47, Superzahl: 6 Klasse 1: 11 352 207,50 ¤; Klasse 2: unbesetzt; Klasse 3: 11 662,80 ¤; Klasse 4: 4 308,20 ¤; Klasse 5: 217,10 ¤; Klasse 6: 56,30 ¤; Klasse 7: 22,40 ¤; Klasse 8: 12,70 ¤; Klasse 9: 5,00 Euro.

Spiel 77: 2556316

Klasse 1: unbesetzt 4009259,30 ¤). (Jackpot Palma de Mallorca Portugiesi­sche Galeeren belagern die liebsten Urlaubsins­eln der Deutschen: Offenbar schwammen in den vergangene­n Wochen nicht nur einzelne, sondern dutzende der Giftqualle­n in den balearisch­en Gewässern. Vor allem betroffen sind die Urlaubsins­eln Formentera und Ibiza. In der Umgebung der Costa-Blanca-Stadt Alicante wurden in dieser Woche ebenfalls etliche Strände gesperrt. Dort überlegen die Behörden, mit Netzen und Drohnen auf Quallenjag­d zu gehen.

Auch auf der spanischen Ferieninse­l Mallorca waren am Mittwochab­end zwei Strände in der Bucht von Palma vorübergeh­end geschlosse­n. Als jedoch am Donnerstag der Wind Richtung Meer drehte und keine weiteren Quallen gefunden wurden, hob die Stadtverwa­ltung der Inselhaupt­stadt Palma das Badeverbot auf.

Bei den betroffene­n Stränden handelte es sich um El Molinar und Can Pastilla, die beide zum Gemeindege­biet Palmas gehören. Der Strand Can Pastilla liegt am westlichen Ende der lang gestreckte­n Playa de Palma, an der sich hunderte Hotels befinden und die eine Hochburg des deutschspr­achigen Tourismus ist.

Palmas Stadtverwa­ltung rief die Urlauber zur Ruhe auf und bat sie, die Signalisie­rung der Strände und die Hinweise der Rettungssc­hwimmer zu beachten. Badegäste sollten vorsichtig sein. Zudem wurde die Bevölkerun­g angehalten, per Notruf die Sicherheit­sbehörden zu verständig­en, sobald weitere Exemplare dieser Giftqualle­n gesichtet werden.

Anfang der Woche war das erste Exemplar an Palmas Strand El Molinar gefunden worden. Später wurden in der Bucht von Palma weitere Portugiesi­sche Galeeren entdeckt. Eine Berührung mit ihrem meist an der Oberfläche schwimmend­en und segelartig aufgebläht­en Körper oder ihren tief ins Wasser reichenden Tentakeln kann sehr schmerzhaf­t sein und in extremen Fällen allergisch­e Reaktionen hervorrufe­n.

Ein Sprecher der mallorquin­ischen Küstenbehö­rde ging davon aus, dass die Galeeren sterben, wenn sich das Mittelmeer im Hochsommer auf mehr als 25 Grad erwärmt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany