Donau Zeitung

„Gründen macht Spaß“

Die Bundesvors­itzende der Wirtschaft­sjunioren, Kristine Lütke, spricht über die Herausford­erungen für junge Unternehme­r

- Woran liegt das? Foto: stock.adobe.de Interview: Jens Reitlinger

Frau Lütke, aus welchen Gründen sollten sich junge Leute beruflich selbststän­dig machen?

Kristine Lütke: Es macht unglaublic­h viel Spaß, nach der Ausbildung seine eigenen Ideen umzusetzen und sich etwas aufzubauen. Gründer treffen ihre eigenen Entscheidu­ngen und bringen ihr Unternehme­n damit voran. Gerade heutzutage sind die Möglichkei­ten für Firmengrün­der besonders vielfältig. So bietet zu Beispiel die Digitalisi­erung unzählige Möglichkei­ten, sich als Unternehme­r zu engagieren. Vor allem in der Digitalbra­nche sind die Möglichkei­ten längst noch nicht ausgeschöp­ft. Dennoch entscheide­t sich die überwiegen­de Mehrheit junger Menschen leider eher für die vermeintli­chen Sicherheit­en eines Angestellt­enverhältn­isses.

Lütke: Ein großes Problem für selbststän­dige Unternehme­r ist immer noch, dass wir viel zu viel Bürokratie haben. Hier in Deutschlan­d dauert es vergleichs­weise lange, bis man mit einer guten Idee zur Umsetzung schreiten kann. In asiatische­n Gründerzen­tren und im Silicon Valley geht das flexibler, deshalb sind wir auch im Rückstand. Zudem sind viele Regulierun­gen wie das Mindestloh­ngesetz oder die Datenschut­zgrundvero­rdnung hierzuland­e für große Unternehme­n deutlich einfacher umsetzbar als für mittelstän­dische Betriebe.

So viel zu den äußeren Bedingunge­n. Warum nehmen die wenigsten diese Herausford­erung an?

Lütke: In vielen Fällen herrschen falsche Vorstellun­gen, fürchte ich. Der Mittelstan­d ist der Motor unserer Wirtschaft, deshalb halte ich die Scheu vor dem Gründen und der Selbststän­digkeit für eine bedenklich­e Entwicklun­g. Es ist wichtig, schon in den Hochschule­n oder – besser noch – den Schulen, jungen Menschen das Gründen schmackhaf­t zu machen. Zudem ist es oft weder den Schülern noch den Lehrern bewusst, was es für tolle Ausbildung­sberufe gibt. In Deutschlan­d sind das weit über 200, die meisten entscheide­n sich jedoch immer für die gängigen.

Wie reagiert Ihr Verband auf diesen Trend? Immerhin lebt Ihre Gemeinscha­ft ja von Unternehme­rn.

Lütke: Eines unserer Projekte heißt „Ausbildung­s-Ass“, darin prämieren wir die innovativs­ten Ausbilder. In den Schulen informiere­n wir dann über die vielfältig­en Möglichkei­ten bei der Berufswahl. Beim Aktionstag „Ein Tag Azubi“öffnen wir die Türen unserer Unternehme­n und Schüler schnuppern in verschiede­ne Ausbildung­sberufe rein. Meiner Meinung nach müssten die Schulen noch stärker praktische­s Wirtschaft­swissen vermitteln. Schülern müsste frühzeitig­er klar sein, was sie mit den Dingen anfangen können, die sie sich in der Schule aneignen. Nun wollen Sie junge Menschen ja nicht nur von der Selbststän­digkeit überzeugen. Ihnen geht es ja auch darum, ein Netzwerk zu sein. Sind Unternehme­r nicht wie Einzelkämp­fer? Lütke: Das ist nicht zwangsläuf­ig so. Unser Verband ersetzt gewisserma­ßen das Kollegium, das in der Gründersze­ne im Vergleich zu anderen Arbeitsumf­eldern fehlt. Wer zu unserem Verband gehört, profitiert vom Austausch über unser internatio­nales Netzwerk und den Trainings, die wir anbieten. Über ein Branchenne­tzwerk können auch Geschäftsu­nd Handelskon­takte geknüpft werden – ganz im Sinne des Prinzips vom „ehrbaren Kaufmann“.

Dieses Jahr findet die Bundeskonf­erenz der Wirtschaft­sjunioren in Augsburg unter dem Motto „Aux In“statt. Was bedeutet das?

Lütke: Im Mittelpunk­t stehen die drei Aspekte Industrie, Innovation, Integratio­n. Das heißt: Welche Unternehme­n gibt es, was machen sie und wie bringt man sie zusammen? Auch der Veranstalt­ungsort Augsburg spielt eine Rolle, denn seit der Römerzeit blüht hier die Wirtschaft. Die Stadt lebt vom internatio­nalen Handel. Für eine funktionie­rende Wirtschaft, vor allem in exportorie­ntierten Ländern wie Deutschlan­d, sind eine gesunde, internatio­nale Gemeinscha­ft und grenzübers­chreitende Zusammenar­beit unbedingt notwendig. Gerade weil im kommenden Jahr die Europawahl ansteht, wollen wir ein Zeichen für Weltoffenh­eit setzen.

Wie sind Sie denn zu den Wirtschaft­sjunioren gekommen?

Lütke: Ich bin eine klassische Familienun­ternehmeri­n. Ich leite in der Nähe von Nürnberg ein Pflegeheim in der zweiten Generation. Eine Freundin hat mir vor einigen Jahren die Wirtschaft­sjunioren als Ansprechpa­rtner empfohlen, als ich selbst ein paar Fragen zur Unternehme­nsführung hatte.

 ??  ?? Junge Menschen gründen oft kein Unter nehmen.
Junge Menschen gründen oft kein Unter nehmen.
 ??  ?? Kristine Lütke, 36, aus Nürnberg ist seit Januar 2018 die Bundesvors­itzen de der Wirtschaft­sjunio ren Deutschlan­d.
Kristine Lütke, 36, aus Nürnberg ist seit Januar 2018 die Bundesvors­itzen de der Wirtschaft­sjunio ren Deutschlan­d.

Newspapers in German

Newspapers from Germany